Menu

Paradiesisch
studieren -
hier bewerben!

kleine Gruppen

Lust auf mehr? 
Masterstudiengänge -
hier bewerben!

Bewerber_innen zum Sommersemester 2023 erhalten hier Antworten auf ihre Fragen....

FAQ for students from Ukraine: The EvH supports Ukrainian students in their search for a study perspective in Germany. FAQ für Studierende aus der Ukraine: Die EvH unterstützt ukrainische Studis ...

Bildung beginnt nicht erst im Schulalter, sondern bereits in der frühen Kindheit. Die Kindergartenidee nach Friedrich Fr...

Sie sind interessiert an unseren Bachelorstudiengängen? Neben Informationen zu den Studieninhalten, erfahren Sie alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren und unseren Zulassungsvoraussetzungen....

Am 23. März war es soweit: Das internationale Studienprogramm der EvH konnte in sechster Auflage eröffnet werden. Die Veranstaltung fand hybrid statt, um auch die int...

Manege frei! Die Tutor_innen der verschiedenen Studiengänge haben für die ...

Am 29.03.2023 startet MPiA, ein Projekt der AG Gerontologie der EvH RWL, mit der ersten von insgesamt fünf Veranstaltungen zur Thematik von Palliative Care in der letzten Lebensphase. Studierende ...

Für das Sommersemester 2023 sind an der EvH RWL noch Studienplätze für den BA-Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik frei. Sie werden über die Stiftung für Hochschulzulassung („...

Liebe Studierende der Heilpädagogik/ inklusiven Pädagogik, Sie sind noch nicht sicher, in welche Richtung Sie das Studium führen wird und haben viele Fragen an Heilpädagog_innen,  die bere...

Projekt: „Betriebliche Netzwerke Pflege und Beruf“

Angaben zum Werdegang

Ann Kristin Schneider absolvierte ihren Bachelor of Arts in den Fächern Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Universität Osnabrück und schloss ihr Studium 2011 mit dem Master of Arts im Fach Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ab. In ihrer Abschlussarbeit befasste Frau Schneider sich mit Auswirkungen prekärer Beschäftigungsverhältnisse auf die Familie. Dieses Thema greift sie aktuell im Rahmen ihres Promotionsvorhabens auf, indem sie zu Fragen der partnerschaftlichen Arbeitsteilung von Eltern in projektorientierten Erwerbsverhältnissen forscht.

Nach ihrem Studienabschluss war Frau Schneider in unterschiedlichen Projekte zu Themen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik (FFP) eingebunden. Das FFP ist ein Forschungsschwerpunkt an der EvH R-W-L.

Seit Mai 2013 ist Frau Schneider als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF geförderten Projekt „Betriebliche Netzwerke Pflege und Beruf“ an der EvH R-W-L tätig.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Betriebswirtschaftliche Effekte von Familienbewusstsein

Projekte

2013 – 2016
Betriebliche Netzwerke Pflege und Beruf
BMBF gefördertes Projekt in der Förderlinie SILQUA – Soziale Innovation und Lebensqualität im Alter

2012
Betriebliches Familienbewusstsein in deutschen Unternehmen
Durch die berufundfamilie gGmbH gefördertes Forschungsprojekt

Veröffentlichungen

2013

Ahrens, Regina / Schneider, Ann Kristin: "Ich bin dann mal weg" - warum sich eine familienbewusste Personalpolitik lohnt. Personal im Fokus 5 / 2013, S. 44.

Gerlach, Irene / Schneider, Helmut / Schneider, Ann Kristin / Quednau, Anja: Status Quo der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in deutschen Unternehmen sowie betriebswirtschaftliche Effekte einer familienbewussten Personalpolitik.

2012

Baronsky, Alexandra / Gerlach, Irene / Schneider, Ann Kristin: Väter in der Familienpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 62. Jahrgang, Ausgabe 40 / 2012 vom 1. Oktober 2012.

Mitgliedschaften

DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Links

Endspurtgruppe 2

Datum: 31.03.2023
Zeit: 08:30–10:00
Ort: Raum 183

Endspurtgruppe 2

Café International

Datum: 05.04.2023
Zeit: 14:30–16:00
Ort: Cafeteria

Café International

Endspurtgruppe 1

Datum: 06.04.2023
Zeit: 10:00–11:30
Ort: Raum 183

Endspurtgruppe 1

I do it my way

Datum: 13.04.2023
Zeit: 16:00–19:00
Ort: Raum 104

I do it my way