Menschen Recht Inklusion
Internationale Fachtagung zur Umsetzung der
VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis
6. bis 8. Juni 2013 in Bochum
Inklusion ist Menschenrecht. Inklusion heißt: eine Welt ohne Barrieren und Bevormundung. Damit jeder Mensch selbstbestimmt und vollständig an der Gesellschaft teilhaben kann. Dies kann nur gelingen, wenn wir unsere Welt neu denken und die Rechte der Menschen mit und ohne Behinderungen an den Anfang unseres Denkens und Handelns stellen.
Dieser Herausforderung müssen sich auch die Träger sozialer Dienste und Leistungen für Menschen mit Behinderung stellen. Welche Konsequenzen ergeben sich aus der VN-Behindertenrechtskonvention (VN-BRK) für die Zukunft von Einrichtungen der Behindertenhilfe – von Werkstätten und Wohnheimen? Was bedeutet „Inklusion“ in der Gesundheitsversorgung? Welche Ziele muss inklusive Sozialraumentwicklung haben? Über welches Wissen und welche Einstellungen muss die nächste Generation von Sozialarbeitenden verfügen? Diese und weitere Fragen der praktischen Umsetzung der Konvention stehen im Fokus der Internationalen Fachtagung. Ziel der Workshops und Vorträge ist es, gemeinsam die Herausforderungen an die einzelnen Arbeitsbereiche zu reflektieren und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Nicht nur Dienstleister_innen im sozialen Sektor stehen vor Herausforderungen der VN-BRK. Auch Bildungseinrichtungen sind gefragt, die Menschenrechte der Konvention umzusetzen. Für die Hochschulen stellen sich Fragen nach baulicher Barrierefreiheit sowie nach neuen Service-, Didaktik- und Beratungskonzepten, die die Bedarfe von Studierenden mit Behinderungen von vornherein berücksichtigen. Ausgehend von Behinderung als Ursache für Diskriminierungen werden in Workshops auch Fragen der Gendergerechtigkeit, der sexuellen Identität und der Interkulturellen Bildung behandelt.
Die Tagung wird veranstaltet von der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe und richtet sich an Studierende der Heilpädagogik, der Sozialen Arbeit und der Pflegewissenschaften, an Hochschulmitarbeiter_innen sowie an Mitarbeiter_innen der Behindertenhilfe und aus anderen Feldern der Sozialen Arbeit.
Hinweise zur Barrierefreiheit
Die Veranstaltungsräume sind rollstuhlgerecht, die Veranstaltung wird in Gebärdensprache gedolmetscht, Kommunikationsanlagen werden vorhanden sein.
Hinweise zur Konferenzsprache
Konferenzsprache ist Deutsch. Für alle Veranstaltungen im Plenum ist für Übersetzung Deutsch>Englisch bzw. Englisch>Deutsch gesorgt.
Achtung!! Einige Workshops finden nur in englischer Sprache statt. Diese Workshops sind an den englischsprachigen Titeln zu erkennen.
Aktualisiert am: 23 Oktober, 2013
Kontakt
Prof. Dr. Theresia Degener
degener@efh-bochum.de
Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann
graumann@efh-bochum.de
Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
Immanuel-Kant-Str. 18-20
D-44803 Bochum
Telefon: +49-(0)234-36901-0