Menu

Paradiesisch
studieren -
hier bewerben!

kleine Gruppen

Lust auf mehr? 
Masterstudiengänge -
hier bewerben!

Bewerber_innen zum Sommersemester 2023 erhalten hier Antworten auf ihre Fragen....

FAQ for students from Ukraine: The EvH supports Ukrainian students in their search for a study perspective in Germany. FAQ für Studierende aus der Ukraine: Die EvH unterstützt ukrainische Studis ...

Bildung beginnt nicht erst im Schulalter, sondern bereits in der frühen Kindheit. Die Kindergartenidee nach Friedrich Fr...

Sie sind interessiert an unseren Bachelorstudiengängen? Neben Informationen zu den Studieninhalten, erfahren Sie alles Wichtige zum Bewerbungsverfahren und unseren Zulassungsvoraussetzungen....

Am 23. März war es soweit: Das internationale Studienprogramm der EvH konnte in sechster Auflage eröffnet werden. Die Veranstaltung fand hybrid statt, um auch die int...

Manege frei! Die Tutor_innen der verschiedenen Studiengänge haben für die ...

Am 29.03.2023 startet MPiA, ein Projekt der AG Gerontologie der EvH RWL, mit der ersten von insgesamt fünf Veranstaltungen zur Thematik von Palliative Care in der letzten Lebensphase. Studierende ...

Für das Sommersemester 2023 sind an der EvH RWL noch Studienplätze für den BA-Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik frei. Sie werden über die Stiftung für Hochschulzulassung („...

Liebe Studierende der Heilpädagogik/ inklusiven Pädagogik, Sie sind noch nicht sicher, in welche Richtung Sie das Studium führen wird und haben viele Fragen an Heilpädagog_innen,  die bere...

Angaben zum Werdegang

Regina Ahrens studierte Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft am Institut d´Etudes Politiques de Lille und an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit forschte sie zum Thema "Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik".

Bevor Frau Ahrens im Januar 2011 ins Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik wechselte, war sie als Projektmanagerin in der Verwaltung der Universität Münster tätig. Im Dezember 2011 wurden Frau Ahrens Aufgaben im Bereich der Geschäftsführung des FFP übergeben. Das FFP ist ein Forschungsschwerpunkt an der EvH R-W-L.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Familienpolitik, Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Pflege

Projekte (Auswahl)

2013-2016
Netzwerkorientierte Konzepte betrieblicher Familienpolitik im Bereich der Pflege

2013-2014
Auswirkungen atypischer Beschäftigung auf zentrale Dimensionen der Lebensgestaltung und -realität

2013-2014
Väter in Nordrhein-Westfalen

2012-2014
Gewünschte und erlebte Arbeitsqualität - die Bedeutung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2011-2013
Evaluation der Wirkung ehe- und familienbezogener Leistungen auf die Geburtenrate / Erfüllung von Kinderwünschen

Veröffentlichungen (Auswahl)

Ahrens, Regina/Schneider, Ann Kristin (2013): "Ich bin dann mal weg" - Warum sich eine familienbewusste Personalpolitik lohnt. In: Personal im Fokus. Ausgabe 5, 2013

Ahrens, Regina (2012): Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik. Grundlagen - Analysen - Konzeptualisierung. Wiesbaden

Ahrens, Regina (2012): Staatliche und nicht-staatliche Akteure der deutschen Familienpolitik - Kommunikation und Kooperation zwischen Formalität und Informalität. In: Gerlach, Irene/von Hehl, Susanne (Hrsg.): Staatsorganisatorische Herausforderungen in der deutschen Familienpolitik. Arbeitspapier Nr. 8/2012. Münster und Berlin. 37-52

Ahrens, Regina/Blum, Sonja (2012): Zwischen Stau und Stimulus: Hemmende und fördernde Vetospieler in der Familienpolitik. In: Blank, Florian (Hrsg.): Vetospieler in der Policy-Forschung. Wiesbaden. 13-48

Ahrens, Regina (2010): Sustainability in German Family Policy and Politics. In: German Policy Studies. Vol. 6, No. 3, 2010. 195-229 (peer-reviewed)

Ahrens, Regina (2008): Die Europäische Union als familienpolitischer Akteur. Saarbrücken

Café International

Datum: 05.04.2023
Zeit: 14:30–16:00
Ort: Cafeteria

Café International

Endspurtgruppe 1

Datum: 06.04.2023
Zeit: 10:00–11:30
Ort: Raum 183

Endspurtgruppe 1

I do it my way

Datum: 13.04.2023
Zeit: 16:00–19:00
Ort: Raum 104

I do it my way