Menu
Quicklinks
Online-Event: „Media Matter – Was (konstruktive) Berichterstattung mit unserem Weltbild und der Hoffnung auf Frieden macht“
Bild verkleinern

Online-Event: „Media Matter – Was (konstruktive) Berichterstattung mit unserem Weltbild und der Hoffnung auf Frieden macht“

09.12.2024 / Ort: Online

„Media Matter – Was (konstruktive) Berichterstattung mit unserem Weltbild und der Hoffnung auf Frieden macht“
(Vortrag von Prof. Dr. Katja Ehrenberg)

Datum:
09. Dezember 2024
Zeit: 18:00-20:00 Uhr
Ort: Online via Zoom (der Zugangslink wird nach der Anmeldung verschickt)

Die Referentin Dipl.-Psych. Prof.in Dr. Katja Ehrenberg (Hochschule Fresenius Köln, Bonn Institute) geht in ihrem Vortrag darauf ein, wie sich unterschiedliche journalistische Darstellungen von Krieg und Krisen auf unsere Informationsverarbeitung, unsere Gefühle und unser Handeln im Alltag auswirken. Psychische Belastungen durch Nachrichtenkonsum, Gefühle von Ohnmacht und Resignation sowie Nachrichtenvermeidung aus Selbstschutz nehmen zu. Eine starke Zivilgesellschaft braucht aber grade in herausfordernden Zeiten gut informierte Menschen, die die Hoffnung bewahren, durch Teilhabe und Engagement etwas zum Guten verändern zu können.

Studien zeigen: Sowohl das Publikum als auch Medienschaffende selbst profitieren sehr von einem „gesünderen“ Ansatz der Berichterstattung, der nicht allein auf Probleme fokussiert, sondern der darüber hinaus den Blick auf Ressourcen und mögliche Lösungsansätze lenkt, nuancierte Perspektiven aufzeigt und Wege hin zu einem konstruktiven Dialog, Kooperation und Frieden mitdenkt.

Warum teilnehmen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich dafür interessieren, wie die Berichterstattung in den Medien unser subjektives Erleben von Kriegen und der Chance auf Frieden beeinflussen. Dabei geht es auch darum, wie wir selbst einen guten Umgang mit der Flut negativer Nachrichten finden können, um mental stabil und angemessen zuversichtlich zu bleiben – für unser eigenes psychisches Wohlbefinden, für die Menschen, die wir in sozialen Berufen begleiten und unterstützen, und für eine resiliente Gesellschaft. Diskutieren Sie mit Fachleuten und anderen Interessierten, und nehmen Sie konkrete Anregungen für den Umgang mit Medien und Medieninhalten mit! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Anmeldung:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung dieses Formular.

Zurück