EvH beteiligt sich an Wanderausstellung zu Selbstbestimmung, Sexualität und Schutz vor sexueller Gewalt bei Menschen mit Behinderung. Eröffnung am 1. April in Gelsenkirchen.
„Sexuelle Selbstbestimmung wurde Menschen mit Behinderung lange nicht zugestanden“, sagt Prof. Dr. Katrin Römisch von der EvH Bochum. „Gleichzeitig sind Menschen mit Behinderung einem mehrfach erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden. Das wurde lange ignoriert“, erklärt die Leiterin des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS). Die innovative Wanderausstellung „ECHT MEIN RECHT!“ des PETZE-Instituts aus Kiel soll diese Wissenslücken schließen und damit einen wichtigen Beitrag zu Empowerment und Schutz von Betroffenen leisten: Vom 01.-29. April 2025 kommt die Ausstellung ins Veranstaltungszentrums des Sozialwerks St. Georg in Gelsenkirchen. Sie bietet erwachsenen Menschen sowie älteren Jugendlichen mit Behinderung anschauliche und interaktive Möglichkeiten, sich mit ihren Rechten auf Selbstbestimmung, Sexualität und Schutz vor sexueller Gewalt auseinanderzusetzen.
„Ein großes Problem sind ungleiche Machtverhältnisse, in denen sich behinderte Menschen häufig befinden“, erklärt Prof. Römisch. Wo Menschen in Abhängigkeiten leben und institutionell betreut werden, ergeben sich Bedingungsfaktoren für Gewalt.“ Die nachhaltige Verbesserung dieser Situation ist eine große Herausforderung für die Eingliederungshilfe und mittlerweile durch verschiedenste Rechtsnormen gefordert. „Das Wissen um die eigenen Rechte, das Leben selbstbestimmt leben zu können – auch sexuell – sind wichtige Schritte für den Schutz vor sexualisierter Gewalt.“ Die Ausstellung unterstützt Einrichtungen und Dienste damit in ihrem Präventionsauftrag.
Die EvH Bochum begleitet den Ausstellungszeitraum. Studierende des Masterstudiengangs „Soziale Inklusion: Gesundheit und Bildung“ führen ein Lehr-Forschungs-Projekt durch, in dem sie untersuchen, welche empowernden Effekte die Ausstellung für die Besucher_innen hat Teilnehmende aus dem Bachelor „Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik“ bieten selbstkonzipierte Workshops für Menschen mit Behinderung an, etwa zum Thema „Queer und Diversität“. Zusätzlich gibt es Angebote zu Stressabbau oder zur Prävention von sexualisierter Gewalt.
Zur Ausstellungseröffnung am 01. April 2025 hält Prof. Dr. Kathrin Römisch einen Vortrag zum Thema „Sexuelle Selbstbestimmung als Schutz vor sexualisierter Gewalt bei Menschen mit Behinderungen“. Darin stellt die Expertin u. a. Studienergebnisse zur Betroffenheit von Gewalt sowie zu Ursachen und Bedingungsfaktoren von Gewalt vor und geht darauf ein, warum sexuelle Selbstbestimmung in dem Zusammenhang so wichtig ist.
Die Ausstellung wird am 01. April 2025 um 10:00 Uhr im Veranstaltungszentrum Schacht Bismarck des Sozialwerks St. Georg in Gelsenkirchen eröffnet. Interessierte sind herzlich zur Eröffnungsveranstaltung eingeladen. Darüber hinaus kann die Ausstellung von Gruppen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten besucht werden (auch möglich für Gruppen, die nicht zum Sozialwerk gehören!). Die Ausstellung ist kostenfrei und barrierefrei gestaltet. Eine Anmeldung ist erforderlich, da das Platzangebot begrenzt ist.
• Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten entnehmen Sie bitte dieser Seite: Veranstaltungen-Details | Sozialwerk St. Georg e.V.
• Informationen in Leichter Sprache oder Hintergründe für Fachkräfte: Echt mein Recht | Sozialwerk St. Georg e.V.
Mitmachen erwünscht: In der Ausstellung können sich die Besuchenden interaktiv mit den Themen Selbstbestimmung und Sexualität auseinandersetzen. (©PETZE-Institut)