Menu
Neue Skills, neue Freunde: ISP 2025 endet feierlich
Bild verkleinern

Neue Skills, neue Freunde: ISP 2025 endet feierlich

(English version below)

„Ich bin nach Deutschland gekommen, um eine neue Kultur und neue Leute kennenzulernen. Was ich dann hier an der EvH erlebt habe, war einfach außergewöhnlich und noch besser als ich es mir erhofft hatte“, sagt Eugene Ochard Muchi, der in seiner Heimat Tansania BWL studiert. „Ich wurde mit sehr viel Liebe an der Hochschule aufgenommen und betreut. Und ich nehme neue Visionen für eine gerechtere, inklusivere Gesellschaft mit, die ich in meine Arbeit zu Hause einbringen will.“ Diese positive Bilanz zieht der Austauschstudent nach knapp vier Monaten in Bochum. Er ist einer von insgesamt fünf internationalen Studierenden, die im Sommersemester 2025 an International Semester Programme (ISP) der Hochschule teilgenommen haben.

In dem englischsprachigen Lehrprogramm können Studierende von internationalen Partnereinrichtungen ein komplettes Semester an der EvH Bochum studieren. In dieser Zeit sammeln sie 30 Credit Points, die sie sich in der Heimat anrechnen lassen können – „und natürlich viele wertvolle Erfahrungen und Freundschaften fürs Leben“, ergänzt Monika Hörr vom International Office. Auch in diesem Jahr war es nur dank externer Förderer möglich, dass die internationalen Studierenden diese Erfahrungen machen können, darunter die Vereinte Evangelische Mission (VEM), die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW), der Verein der Freunde und Förderer der EvH sowie die EU mit Mitteln aus dem Erasmus+-Programm.

Das interdisziplinäre ISP ist explizit international und interkulturell konzipiert: Es besteht aus zehn englischsprachigen Seminaren, die von EvH-Lehrenden und internationalen Lehrenden durchgeführt werden – und an denen neben den internationalen Studierenden auch EvH-Studierende regulär teilnehmen. „Gerade dieses Jahr waren die Teilnehmenden wirklich außergewöhnlich engagiert. Vor allem die Vernetzung mit anderen Studierenden am Campus hat gut funktioniert, sowohl in den ISP-Seminaren selbst, aber auch dank der engagierten EvH-Buddys.“

Im Buddy-Programm verbringen EvH-Studierende und Austauschstudierende Freizeit miteinander. Alles auf freiwilliger Basis und aufbauend auf eigenen Interessen. „Dabei können die Buddies Ihr Englisch trainieren, interessante Menschen kennenlernen und ganz nebenbei auch noch Einblicke in Studium und Kultur anderer Ländern erhalten“, erklärt Monika Hörr. Eine Win-win-Situation für alle.

Dabei haben die Studierenden auch fachlich-inhaltlich echte Wow-Effekte erlebt: „Ich hätte niemals erwartet, dass es für mich als Informatikstudentin so viele Anknüpfungspunkte in der Sozialen Arbeit gibt. Ich durfte hier so viele neue Perspektiven kennenlernen und weiß jetzt, wie meine IT-Kenntnisse dabei helfen können, auch gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen“, sagt Beatrice Dwi Putri Rustandi, die von der Insel Java (Indonesien) an die EvH gekommen ist. Theologiestudent Fidèle Tubonyimana aus Ruanda ergänzt: „Aus meiner Zeit in Bochum nehme ich die Vision einer inklusiven, diversen Gesellschaft mit. Sie kann gelingen, wenn wir uns sozial engagieren und immer weitermachen.“

Den feierlichen Abschluss fand das Programm jetzt bei der Closing Ceremony mit Beiträgen der internationalen Studierenden und persönlichen Abschiedsworten. Unter den Gästen waren Förderer und Lehrende des ISP, das Team des International Office, Buddys, studentische Hilfskräfte, Mitglieder der englischsprachigen Gemeinde ECC in Bochum sowie Vertreter_innen vom oikos-Institut der EKvW in Dortmund. Für besondere Wertschätzung sorgten außerdem zwei Grußworte von Förderern: Rhoda Lynn Gregorio von der VEM und Dr. Albrecht Philipps, Landeskirchenrat der EKvW, richteten ermutigende Worte an die Teilnehmenden.

Zur emotionalen Closing Ceremony kamen rund 25 Gäste, um die internationalen Austauschstudierenden zu verabschieden (vorderste Reihe v.l.n.r.): Fidèle Tubonyimana, Kristin Trully Sibay, Beatrice Dwi Putri Rustandi, Lawton Fredericks und Eugene Ochard Muchi. (© EvH Bochum)
--------------------------
Around 25 guests attended the emotional closing ceremony to bid farewell to the international exchange students (front row from left to right): Fidèle Tubonyimana, Kristin Trully Sibay, Beatrice Dwi Putri Rustandi, Lawton Fredericks und Eugene Ochard Muchi. (© EvH Bochum)

New skills, new friends: The ISP 2025 comes to a festive end

"I came to Germany to get to know a new culture and new people. What I experienced here at EvH was simply extraordinary and even better than I had hoped for," says Eugene Ochard Muchi, who is studying business administration in his home country of Tanzania. "I was welcomed and looked after with a lot of love at the university. And I'm taking new visions for a fairer, more inclusive society with me, which I want to incorporate into my work at home," he summarizes his experience after almost four months in Bochum. He is one of five international students who took part in the EvH Bochum's International Semester Programme (ISP) in the summer semester of 2025.

In the English-language programme, international students can study at EvH Bochum for a full semester. During this time, they collect up to 30 credit points for their studies at their home institution - ‘and of course many valuable experiences and friendships for life,’ adds Monika Hörr from the International Office. For this year’s students, the experience was only made possible thanks to external sponsors, including the United Evangelical Mission (UEM), the Evangelical Church of Westphalia (EKvW), the Association of Friends and Sponsors of the EvH and funding from the EU’s Erasmus+ programme.

The interdisciplinary pogramme is explicitly designed to be international and intercultural: It consists of ten English-language seminars run (often jointly) by EvH lecturers and international lecturers - and in which EvH students participate alongside international students. "This year in particular, the participants were exceptionally committed. In particular, networking with other students on campus worked very well, both in the seminars themselves and thanks to the dedicated EvH buddies."

The Buddy Programme is designed for EvH students and exchange students to spend time together on a voluntary basis and based on their own interests. ‘Buddies can practise their English, get to know interesting people and also gain an insight into other countries’ studies and cultures.’ A win-win situation for everyone.

The students also experienced some real ‘wow’-moments in terms of their studies: "I never expected that there would be so many points of contact in social work for me as a computer science student. I was able to get to know so many new perspectives here and now know how my IT skills can help me to tackle social challenges," says Beatrice Dwi Putri Rustandi, who came to EvH from Java (Indonesia). Theology student Fidèle Tubonyimana from Rwanda adds: "From my time in Bochum, I take with me the vision of an inclusive, diverse society. It can succeed if we are socially committed and keep going."

The programme has now come to a festive conclusion at the Closing Ceremony with personal (and sometimes emotional) contributions from the international students and guests. Among the guests were sponsors and lecturers of the ISP, the International Office team, buddies, student assistants, members of the English-speaking ECC community in Bochum and representatives from the oikos Institute of the EKvW in Dortmund. Two words of welcome from sponsors were also particularly appreciated: Rhoda Lynn Gregorio from the UEM and Dr Albrecht Philipps, Regional Church Councillor of the EKvW, addressed encouraging words to the participants.

Bochum, den 14. Juli 2025

 

Zurück