Menu
EvH-Prorektor bekräftigt Kooperation mit Witten
Bild verkleinern

EvH-Prorektor bekräftigt Kooperation mit Witten

Unter dem Motto „Zwei Stile – ein Ort“ startete jetzt auch an der Hochschule für Kirchenmusik in Witten das Wintersemester 2025/26. Und das zum ersten Mal vereint mit dem Studienangebot in den Bachelor- und Masterstudiengängern der klassischen und der populärmusikalischen Abteilung. Nach einem großen Abschiedsfest des bisherigen Standortes für klassische Kirchenmusik in Herford begrüßte Rektor Prof. Dr. Jochen Kaiser zum feierlichen Auftakt die Studierenden und Lehrenden der Studiengänge und zahlreiche Ehrengäste. Er betonte den Willen, durch attraktive Angebote musikalisch interessierte junge Menschen erreichen, ausbilden und für den musikalischen und spirituellen Dienst vorbereiten zu wollen und dass dazu auch neue Wege beschritten werden sollen.

An der Veranstaltung nahm auch Prof. Dr. Dirk
Nüsken, Prorektor der Evangelischen Hochschule Bochum (EvH Bochum) teil. Er gratulierte den Studierenden und den Verantwortlichen zum Studienstart: „Auch wenn wir die Hochschule für Kirchenmusik gerne bereits jetzt auf unserem Campus in Bochum begrüßt hätten, so freuen wir uns doch sehr auf die weitere und künftig auch umfangreichere Kooperation mit der Hochschule in Witten. Uns verbindet ein gemeinsamer Bildungsauftrag, eine konkrete Perspektive insbesondere für junge Menschen und ihren Einsatz in den wichtigen kirchlichen und gesellschaftlichen Arbeitsfeldern und unser Herz für die Region“, so der Prorektor über die Möglichkeiten zu weiteren Kooperationen mit der Wittener Hochschule, die nur wenige Kilometer von der EvH Bochum trennt.

Auch die Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen Dr. Adelheid Ruck-Schröder erteilte der neue aufgestellten Hochschule den Auftrag mutig und engagiert den Leitzielen und Aufgaben der vereinten Hochschule zu folgen und hob die zunehmende Bedeutung von kirchenmusikalischen Angeboten wie Chören oder konzertanten Angeboten oder von Worship- oder Gospelevents für die Zukunft von Kirche und Gesellschaft hervor.

Hintergrund:

Die Hochschule für Kirchenmusik Witten ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie ist die einzige evangelische Kirchenmusikhochschule in Nordwestdeutschland und eine der größten der bundesweit sechs evangelischen Musikhochschulen sowie der (aktuell 25) deutschen Ausbildungsstätten für evangelische Kirchenmusik insgesamt. Circa 15 Prozent der Studierenden des Fachs Evangelische Kirchenmusik werden in Witten ausgebildet und können dort Bachelor- und Masterprüfungen absolvieren; in der Klassik-Abteilung werden zudem Studiengänge mit dem Ziel der Künstlerischen Reifeprüfung und des Konzertexamens angeboten. Seit dem Wintersemester 2016/2017 bietet die Hochschule neben dem etablierten Fachbereich „Kirchenmusik Klassisch“ ein Bachelor-Studium mit dem Schwerpunkt „Kirchenmusik Popular“ an, seit dem Wintersemester 2020/2021 auch ein Master-Studium. Diese popularmusikalische Abteilung firmiert auch als „Evangelische Pop-Akademie der Hochschule für Kirchenmusik Witten“, und bildet eine zentrale Säule der gleichnamigen Evangelischen Pop-Akademie, einer ebenfalls noch jungen Einrichtung der EKvW in Kooperation mit der Stiftung Creative Kirche. Im Rahmen der Pop-Akademie liegen Konzeption und Umsetzung des Kursangebotes des Instituts für Weiterbildung bei der Stiftung Creative Kirche.

Weitere Informationen:
https://www.hochschule-kirchenmusik.de/
hochschule

 

Gratulieren zum neuen Studienangebot am Standort Witten (v.l.n.r.): Landeskirchenrat Prof. Dr. Jochen Arnold, EvH-Prorektor Prof. Dr. Dirk Nüsken, Präses Dr. Adelheid Ruck-Schröder und Rektor der Hochschule für Kirchenmusik Prof. Dr. Jochen Kaiser. (©privat)

 

Zurück