Für alle, die nicht nur aus Büchern lernen, sondern in die Praxis „reinhören“ wollen, gibt es jetzt einen besonderen Podcast: Unter dem Titel „Nachgefragt – Stimmen aus der Sozialen Arbeit“ stellt Prof. Dr. Kristin Sonnenberg von der EvH Bochum aktuelle Themen und interessante Gäste vor. Der Podcast richtet sich an alle, die sich für die vielfältigen Methoden und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit interessieren – ideal für Studierende und Fachkräfte gleichermaßen.
Im Fokus stehen theoretisches Wissen in Kombination mit praxisnahen Beispielen. Interviews mit Fachkräften vermitteln hautnahe und spannende Einblicke in verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit. Jede Episode widmet sich dabei einem spezifischen Handlungsfeld und beleuchtet die dazugehörigen Methoden und Haltungen. Interessierte erfahren, wie Fachkräfte mit unterschiedlichen Adressat_innen arbeiten und welche Ansätze sie dabei anwenden.
Jetzt hören – überall, wo es Podcasts gibt
Jede Woche wird eine neue Folge veröffentlicht – und zwar überall, wo es Podcasts gibt oder direkt hier unter diesem Link.
- In Folge 1 geht es um sozialraumorientierte Soziale Arbeit und ihren Zusammenhang mit Migration. Prof. Sonnenberg spricht mit Anna Rizou, Bereichsleiterin für Integration & Quartiersarbeit im Diakoniewerk in Essen. Gemeinsam mit Akteur_innen des Stadtteils arbeitet sie daran mit, die gesellschaftliche Teilhabe von zugewanderten Menschen zu verbessern, sie zu vernetzen und ein aktives Stadtteilleben zu unterstützen. Im Interview berichtet sie von der Bedeutung sozialer Gruppenarbeit. Dabei verrät Anna Rizou auch, warum Haltung und Lust auf Vielfalt für ihre Arbeit wichtig sind, und welche Maßnahmen nötig sind, damit Menschen in Deutschland ankommen und sich integrieren können.
- In Folge 2 steht die Schulsozialarbeit 3.0 des Diakoniewerks Essen im Mittelpunkt. Ute Ladewig und Jacqueline Prill berichten über ihre Arbeit an einer Realschule bzw. an einer Grundschule. Thematisiert werden dabei sowohl die unterschiedlichen Anforderungen in den jeweiligen Altersgruppen als auch die verbindenden Elemente schulformübergreifender Sozialarbeit. Ein zentrales Ziel der Schulsozialarbeit besteht darin, die soziale und emotionale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, das Miteinander zu fördern und eine positive Lernatmosphäre zu unterstützen.