"Ihr seid das Salz der Erde"
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der evangelischen Lukaskirche und der Verleihung der Förderpreise wurden jetzt die 184 EvH-Absolvent_innen des Wintersemesters 2017/18 verabschiedet. "Ihr seid das Salz der Erde" - mit diesem biblischen Wort wandte sich Hochschulseelsorgerin und Pastorin Brigitta Haberland an die scheidenden EvH-Studierenden.
Wer wollten sie nach dem Studium sein? So etwas wie das Salz der Erde vielleicht? Haberland hielt die Absolvent_innen an, dies als Ermutigung zu verstehen, als Wertschätzung ihrer Bedeutung. "Ihr habt Kraft wie eine kleine Prise Salz in der Suppe", gab sie ein Beispiel. Und: "Das Leben braucht Menschen mit Herz wie die Suppe das Salz." Menschen, die soziale Strukturen aufzubauen hülfen, in denen niemand zurückgelassen werde.
EvH im Hochschulranking auf Platz 2
Und tatsächlich: Sind die sozialen und diakonischen Berufe, die an der Evangelischen Hochschule gelehrt werden, doch gefragt wie nie. "Wenn Sie nicht schon während des Studiums abgeworben wurden, dann werden Sie es jetzt leicht haben, einen Job zu finden", betonte EvH-Rektorin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann in ihrem Grußwort. Doch nicht nur die Studierenden seien auf dem Arbeitsmarkt beliebt - auch die Hochschule sei es bei den Studierenden: Laut dem Hochschulranking 2018 der Online-Plattform StudyCheck rangiert die EvH derzeit unter allen Fachhochschulen bundesweit auf dem zweiten Platz.
Höhepunkt des Gottesdienstes war die Verleihung der Förderpreise, die EvH-Prorektor Prof. Dr. Florian Gerlach auf humorvolle Weise zelebrierte. Geehrt wurde als Erstes Henning Michael Bruns (Soziale Arbeit) für seine Abschlussarbeit "Das Phänomen der Patenschaft im Kontext der ehrenamtlichen Flüchtslingshilfe". Er erhielt den 1. Preis des Vereins der Freunde und Förderer der Evangelischen Hochschule RWL. Der Sonderpreis der Diakonie Ruhr ging in diesem Jahr an Ruth Brinkmann (Gemeindepädagogik). Sie hatte die Jury mit ihrer Abschlussarbeit zum Thema "Kindertheologie - Chancen und Herausforderungen für die gemeindepädagogische Praxis" überzeugt.
AStA lädt zum Sektempfang
Lisa Bennauer (Heilpädagogik) hingegen erhielt für ihre Arbeit "Systemisch-psychomotorische Familienberatung - Möglichkeiten und Grenzen in der Zusammenarbeit mit Eltern mit einer geistigen Behinderung" den Sonderpreis des Johanneswerks. Mit dem Sonderpreis des Neukirchener Erziehungsvereins wurde Lisa Koopmann (Soziale Inklusion) geehrt. Sie hatte eine Abschlussarbeit zum Thema "Soziale Folgen der Pränataldiagnostik - Das Verhältnis von Inklusion und vorgeburtlicher Diagnostik unter besonderer Berücksichtigung pränataldiagnostischer Beratungsprozesse" eingereicht.
Nach dem Gottesdienst feierten die Absolvent_innen ausgelassen in Foyer und Cafeteria der Evangelischen Hochschule, wo der AStA ein reichhaltiges Buffet und einen Sektempfang vorbereitet hatte. Auch die Fotobox - erneut gestiftet vom Verein der Freunde und Förderer - sorgte für gute Stimmung.