Menu
Begrüßung der neuen Erstsemesterstudierenden
Bild verkleinern

Begrüßung der neuen Erstsemesterstudierenden

Film ab - die Tutor_innen haben erneut die neuen Studierenden mit viel Engagement empfangen. Dieses Jahr prägte das Motto "Filme und Serien" die bunten Kostüme der Tutor_innen. In der offiziellen Begrüßung freute sich Prorektor Prof. Dr. Andreas Bauer über die Möglichkeit, die Studierenden in Präsenz begrüßen zu dürfen. Zusätzlich zu den sechs bestehenden Studiengängen, wies er auf den in diesem Semester neu startenden Bachelorstudiengang Pflegepädagogik hin. Mit diesem erweiterten Angebot bereite die Hochschule die Studierenden umfassend auf Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen vor. Er ermutigte alle neuen Studierenden, die Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Hochschullebens zu nutzen: "Die Hochschule sind Sie!".

Auch die studentischen Gremien verwiesen auf die Bereicherung, die die Arbeit in der Hochschulpolitik bedeute. Lukas Schorling aus dem Referat "Erstsemester" betonte, es sei wichtig, sich für das zu engagieren, was einem am Herzen liege. Fabian Schulz, stellvertretender Präsident des Studierendenparlaments, erläuterte dafür die verschiedenen Gremien der Hochschule - vom Sportreferat, über das Umweltreferat bis hin zum Veranstaltungsreferat. Dazu sagt er: "AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) und StuPa (Studierendenparlament) funktionieren nur mit engagierten Mitgliedern."

Neue Perspektiven, neue Menschen, häufig auch ein neuer Wohnort - Da diese Veränderungen und die Selbstorganisation, die für ein Studium notwendig sind, auch herausfordernd sein können, stellten sich zudem die Beratungsstellen der EvH vor. Die Beratungsstelle BISS verwies auf die Beratungsbroschüre, in der wichtige Veranstaltungen und Ansprechpersonen für unterschiedliche Hindernisse im Studi-Alltag vermerkt sind. Hochschulseelsorgerin Brigitta Haberland verwies neben ihrem offenen Ohr zusätzlich auf den Semestergottesdienst am 04.10. von 14 - 15 Uhr im Musikpavillon.

In den Redebeiträgen wurde immer wieder betont: Ein Studium ist mehr, als nur die reine Abarbeitung von notwendigen Modulen. Um sich persönlich weiter zu entwickeln, sollte der Hochschulalltag möglichst umfassend gelebt werden. Besuche in der Mensa, Zusatzseminare bei Bachelor & More, Gremienarbeit und Netzwerken mit Kommiliton_innen sind nur einige Möglichkeiten dafür. Anja Lukas-Larsen vom Verein der Freunde und Förderer der EvH fasst zusammen: "Studieren Sie das Leben - ganzheitlich".

Zurück