Menu
CoBoSUnin-Projektteam startete ins Jahr 2019
Bild verkleinern

CoBoSUnin-Projektteam startete ins Jahr 2019

Erneut durch den DAAD bewilligt, startete die deutsche Delegation des CoBoSUnin-Projekts auf einer einwöchigen Reise in die Autonome Region Kurdistan (Irak) - in ein abschließendes, aber aussichtsreiches Jahr 2019. Mit dabei waren die Projektleiterinnen Prof. Dr. Cinur Ghaderi, Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, die wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte Lisa-Marie Dünnebacke und die studentische Hilfskraft Niklas Rokahr.

Der Fokus dieser Woche lag, neben den von Prof. Ghaderi und Prof. Sonnenberg durchgeführten Workshops zu den Themen „Trauma sensibility in Social Work“ und „Counseling techniques in practice attendance/entourage“, an denen der gesamte Fachbereich Soziale Arbeit der UoS und vereinzelte Kolleg_innen anderer Fachbereiche, wie der Soziologie, begeistert teilgenommen haben (siehe Foto), auf der Planung der Internationalen Konferenz Sozialer Arbeit, die am 21./22. Oktober 2019 an der University of Sulaimani stattfinden wird.

Für die Internationale Konferenz Sozialer Arbeit konnte mitunter ein Vereinbarungsvertrag der Kooperationspartner – der University of Sulaimani und der EvH RWL – unterschrieben werden. Um den Transfer in die Praxis und die Gesellschaft zu stärken, arbeiten die Universitäten eng mit der NGO Haukari e.V. zusammen. Darüber hinaus konnten Komitees zu einer Vielzahl an zu organisierenden Bereichen gegründet und abgehalten werden, womit die Planungen diesbezüglich weiter fortschreiten können.

Zugleich konnte sowohl der für den 8. Juli 2019 geplante Expert_innen-Fachtag vorbereitet werden als auch die beiden initiierten Buchpublikationen – international in englischer Sprache und national in dem dortigen Dialekt Sorani –, die Ende 2019/Anfang 2020 veröffentlicht werden sollen. Nicht zuletzt wurden vereinzelte Forschungsvorhaben, so auch die für die B.A.-Arbeit der studentischen Hilfskraft Niklas Rokahr zum Themenbereich „Soziale Arbeit und Politik“ durchgeführt.

Nebst den formellen und organisatorischen Belangen nahm die deutsche Delegation überdies an der Abschlussfeier des nun zweiten Abschlussjahrganges Soziale Arbeit teil. Ab diesem Jahr sind rund 100 Sozialarbeiter_innen in der Praxis Sozialer Arbeit in Kurdistan-Irak vertreten. Dazu gratuliert die deutsche Delegation herzlichst!

Das Projektteam CoBoSUnin freut sich sehr, die University of Sulaimani – im Speziellen den Fachbereich Soziale Arbeit – und Haukari e.V. ihre Kooperationspartner nennen zu können und sieht gespannt in die Zukunft. Im Jahre 2019 sind weitere Reisen geplant, welche nun voller Zuversicht vorbereitet und erwartet werden.

Zurück