Die inzwischen achtjährige Kooperation der EvH RWL mit der Universidade da Amazonia wurde im Wintersemester durch einen Besuch der beiden Dozenten Prof. Dr. Emilio Arruda und Prof. Dr. Mario Vasconcellos in der Zeit vom 27. November bis 3. Dezember 2015 fortgesetzt. Obwohl durch die schwierige Finanzlage der brasilianischen Regierung die Förderung von Studienaufenthalten brasilianischer Studierender auf unbestimmte Zeit ausgesetzt werden musste und daher im kommenden Semester voraussichtlich nur deutsche Studierende für ein Semester nach Belém ins Amazonasgebiet zu einem Auslandsstudiensemester werden fahren können, konnte auf der Ebene des Dozentenaustauschs das UNIBRAL-Programm fortgesetzt werden.
Zum Besuchsprogramm gehörte die Mitwirkung durch fachliche Inputs und Diskussionsbeiträge in mehreren Seminaren des Studienganges Soziale Arbeit. Prof. Vasconcellos führte anlässlich eines Vortrags zum Thema „Conditions of social life and urban development in the Brasilian city of Belém“ in grundlegende Probleme ökonomischer, sozialer und ökologischer Nature ein. Er fragte in diesem Zusammenhang nach Möglichkeiten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, die die ökonomischen Interessen für ein Leben ohne Armut im Amazonasgebiet wahrt und dennoch keinen Raubbau an den natürlichen Ressourcen des Landes fortsetzt.
Prof. Arruda, der sich mit Fragen „grüner Technologien“ befasst, referierte Ergebnisse seiner Studien zum Handy-Konsum und diskutierte im Rahmen seines Vortrags im Rahmen einer hochschulöffentlichen Veranstaltungen: „A good life and development of green technologies in Brasilia“ die Ergebnisse mit Studierenden der EvH RWL.
Die Unama ist inzwischen Teil eines landesweiten Hochschulkonsortiums. Das könnte den (Studierenden-) Austausch auch mit anderen beteiligten Hochschulen ermöglichen. Die Kooperation zwischen der Universidade da Amazônia (UNAMA) in Belém (Brasilien) und der EvH RWL wird gefördert vom DAAD, (UNIBRAL) und finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
In Fachgesprächen mit Rektor Prof. Dr. Gerhard K. Schäfer und Prorektor Prof. Dr. Florian Gerlach sowie den beteiligten Dozent_innen Prof. Dr. Thomas Eppenstein, Prof. Dr. Ronald Kurt, Prof. Dr. Kerstin Walther und Karen Bossow vom International Office wurden die bisherigen Erfahrungen in der Kooperation besprochen. Die Bereiche Auslandssemester für Studierende, Auslandspraktika und Projekte der Dozierenden werden im Rahmen der Kooperation fortgesetzt. Im Jahr 2016 wird Prof. Dr. Benjamin Benz die Unama als Gastdozent besuchen. Thematisch soll es bei Lehr- und Lehrforschungs-inhalten um die Themenfelder Armut, Entwicklung und politische Kultur gehen.
Prof. Dr. Thomas Eppenstein