Menu
Elementarpädagog_innen in spe im Kindergartenmuseum
Bild verkleinern

Elementarpädagog_innen in spe im Kindergartenmuseum

Vorbereitet durch das Seminar „Einführung in die Geschichte frühpädagogischer Institutionen“ bei Prof. Dr. Diana Franke-Meyer, begaben sich 18 Studierende des Studiengangs Elementarpädagogik der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe am 30. November 2019 auf eine Exkursion nach Bergisch Gladbach, um das dortige Kindergartenmuseum NRW zu besuchen.

Ziel der Exkursion war die Auseinandersetzung und Klärung folgender Fragen: Aus welchen Gründen sind die Einrichtungen der öffentlichen Kleinkindererziehung entstanden? Wie hat sich die räumliche und materielle Ausstattung der Kindertageseinrichtungen im Verlauf der historischen Entwicklung verändert? Welche konzeptionellen Grundlagen wurden wann und von wem entwickelt? Wie sah es im Kindergarten der DDR aus? Welche Schwerpunkte gab es hier? Welche institutionellen und konzeptionellen Entwicklungen gab es in der BRD? Welche beruflichen Entwicklungen können aufgezeigt werden?

Neben einer Führung durch das Museum erhielten die Studierenden eine Anleitung im Umgang mit den Materialien der Fröbelpädagogik sowie eine Einführung in weitere Bauspiele. Sie hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl an Bauspielen zu testen und darüber ins Gespräch zu kommen. Durch den Besuch des Museums sollten die Studierenden zu eigenständiger historischer Forschungsarbeit angeregt werden.

Seminarbegleitend recherchieren sie derzeit im Rahmen eigener Forschungsprojekte die Geschichte der öffentlichen Kleinkinderziehung an mehreren Standorten in NRW. Die Ergebnisse dieses Lehr-Lern-Forschungsprojektes sollen ggf. in die Museumsarbeit des Kindergartenmuseums NRW einfließen.

Zurück