Im Sinne von "Frieden, Gerechtigkeit und ganz besonders der Bewahrung der Schöpfung" suchte EvH-Prof. Dr. Svenja Weitzig (Foto) während der Klimawoche als "Scientist for Future" (S4F) das Gespräch. In einem S4F-T-Shirt und mit ihrem Laptop, der mit dem S4F-Logo beklebt war, war sie an verschiedenen Orten präsent - so etwa am Montag, 16. September 2019, im Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche im Rheinland, am Mittwoch bei der Diakonie RWL in Münster, am Donnerstag an der Evangelischen Hochschule in Bochum und am Freitag auf den S4F-Aktionen in Essen. Zum Hintergrund: "Scientists for Future" unterstützt die „Globale Aktionswoche gegen die Klimakrise“ vom 20. bis 27. September 2019.
Auch die studentischen Gremien der EvH RWL riefen zur Teilnahme am 20. September in Bochum auf. Angedacht war eine Zusammenarbeit mit den "Students for Future" der Ruhr-Universität. Treffpunkt: um 11.30 Uhr auf dem Dr.-Ruer-Platz: https://www.facebook.com/902503233108624/posts/3553548878004033/?app=fbl
In diesem Zusammenhang bietet Prof. Dr. Svenja Weitzig im Wintersemester 2019/20 die Lehrveranstaltung "Everydays life FOR FUTURE" - eine Forschungswerkstatt an:
Wie leben wir? Wie wollen wir leben, und wie können wir dies mit den vorhandenen Ressourcen so umsetzen, dass Wohlstand auch in ferner Zukunft möglich ist? Im Mittelpunkt der Veranstaltung, die im Rahmen von Bachelor & More angeboten wird, steht die Betrachtung "unseres Lebensalltags" (Finanzen, Digitales, Mobilität, Kleidung etc.). Um sich einer möglichen Antwort zu nähern, analysieren EvH-Studierende interdisziplinäre Erkenntnisse, etwa aus Wirtschafts- und Religionswissenschaften, sie nutzen unterschiedliche Forschungsmethoden, befassen sich mit Forschenden und tauschen sich mit Beteiligten unterschiedlicher Netzwerke wie "Scientists for Future" aus.
Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2019/20 dienstags von 12.15 bis 13.45 Uhr in Raum 1002 (Altenbochumer Bogen) statt. Für die eigene Forschungsarbeit sind bis zu 50 Prozent E-Learning vorgesehen.