Motiviert und gut vorbereitet durch verschiedene Seminare – wie „UN-Behindertenrechtskonvention“ bei Prof. Dr. Theresia Degener, „Menschenrechte, Kinderrechte und frühkindliche Bildung“ bei Prof. Dr. Diana Franke-Meyer und „Inklusive Praxis in Kindertageseinrichtungen“ bei Sabine Kleinkorres - begaben sich zwölf Student_innen und zwei Dozentinnen der Evangelischen Hochschule RWL vom 13. bis 18. August 2017 auf Exkursion nach Genf.
Ziel war die Auseinandersetzung mit Menschen- und Kinderrechten sowie insbesondere mit der UN-Behindertenrechtskonvention. Die Gruppe nahm an Sitzungen des UN-Ausschusses für die Rechte von Menschen mit Behinderungen teil - und gewann dabei Einblick in Arbeit und Verhandlungen des Ausschusses -, an Sitzungen etwa, in denen zwei Staatenberichte (Panama und Marokko) zur Umsetzung der CRPD (Convention on the Rights of Persons with Disability) verhandelt wurden. Im Anschluss daran diskutierten die Studierenden ihre Fragen mit Theresia Degener, der derzeitigen Vorsitzenden des Ausschusses („Madame Chair“).
Darüber hinaus besuchte die Exkursionsgruppe die WHO (World Health Organisation), wo sie von WHO-Mitarbeiterin Marie Baudel über das Projekt „Quality Rights“ informiert wurde. Ziel des Projektes ist es, die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu fördern. Zur Umsetzung werden von der WHO-Projektgruppe verschiedene Trainingsmodule entwickelt, die weltweit zum Einsatz kommen.
An einem weiteren Termin erhielten Studierende und Dozentinnen einen Einblick in die Arbeit des UN-Ausschusses für die Rechte von Kindern (Committee on the Rights oft the Child – CRC). Nach einer Einführung in die zentralen Aspekte der UN-Kinderrechtskonvention durch die Vorsitzende des CRPD-Sekretariats konnten sie Fragen zur Kinderrechtskonvention und zur Arbeit des UN-Ausschusses für die Rechte von Kindern stellen und Aspekte der Arbeit diskutieren.
Ergänzt wurden die Programmpunkte durch eine Besichtigung der UN-Gebäude, des Palais des Nations sowie des WHO-Gebäudes. Darüber hinaus hatte die Gruppe Zeit und Raum, um verschiedene kulturelle Besonderheiten der wunderschönen, internationalen Stadt Genf zu besichtigen, so etwa das Geburtshaus von Jean-Jacques Rousseau, das Reformationsmuseum, die Kathedrale St. Peter und nicht zuletzt den Genfer See.
Die Exkursion fand auf Einladung von und in Kooperation mit Theresia Degener statt. Thank You, Madame Chair!
Eva Breitenbach, Diana Franke-Meyer