Ein studentischer Bericht von Fabienne Rath:
"Die ZHAW in Winterthur bietet jedes Jahr eine Winterschool an. Im Januar finden verschiedene Themenwochen statt, die die Studierenden im fünften Semester dort verpflichtend besuchen müssen. Als Student_innen der EvH können wir uns für eine dieser Wochen bewerben und vor Ort daran teilnehmen. Themen sind zum Beispiel „Beratung“, „Krisen und Coping“ oder „Interprofessionelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen“. Ich habe mich in diesem Jahr für den hybriden Kurs Beratung entschieden, der Vorlesungen, Workshops und Gruppenarbeiten beeinhaltete. Ziel der Woche war die Vermittlung von unterschiedlichsten Beratungsmethoden.
Als Internationale Studierende wurde ich herzlich begrüßt und aufgenommen. Am Montag wurde ein Willkommenstreffen organisiert, das die Möglichkeit bot, sich untereinander kennenzulernen und die Hochschule zu erkunden. Am Dienstag folgte das International Dinner. Jeder hat dazu ein typisches Essen, aus der Heimat mitgebracht, wodurch ein großes Buffet mit Speisen aus den Niederlanden, Singapur, der Schweiz und Indien entstand.
Die Schweiz ist im Allgemeinen sehr teuer, was bei der Planung beachtetet werden sollte. Als Internationale_r Studierende_r bekommt man aber einen Ausweis, mit dem man zu vergünstigten Preisen in der Mensa essen kann. Die Kosten sind dennoch höher als bei uns. Winterthur selbst ist eine Stadt mit vielen Industriegebäuden, die modernisiert wurden. Außerdem findet man überall Gebäude der ZHAW, was Winterthur auch zu einer Studentenstadt macht. Das „Schwitzer-Ditsch“ ist mit ein bisschen Anstrengung gut zu verstehen, die Vorlesungen werden aber sowieso in Hochdeutsch gehalten und die Studierenden können dies größtenteils auch sehr gut sprechen. Die Kommunikation fand ich daher unproblematisch. Die Schweizer_innen sind mir sehr freundlich und zuvorkommend begegnet und für mich persönlich war der Austausch sehr gewinnbringend.
Bezüglich des Studiums der Sozialen Arbeit hat mir diese Woche neue Lerninhalte und Erfahrungen gebracht. Ich würde später gerne im Bereich der Beratung tätig werden, weshalb ich genau diesen Kurs gewählt habe. Da ich schon im sechsten Semester bin, haben sich einige Inhalte gedoppelt. Ich würde also empfehlen den Besuch früher im Studienverlauf zu absolvieren oder zum Beispiel den Kurs „Interprofessionelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen“ zu wählen. Dieser Kurs wird allerdings auf Englisch gehalten. Wenn man in Erwägung zieht im Gesundheitssektor tätig zu werden bietet sich ein Besuch umso mehr an, da die Kurse vom Gesundheitsdepartment organisiert werden und die Studierenden der ZHAW zum größten Teil Ergo- oder Physiotherapie und Hebamme studieren. Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich sehr froh bin nach Winterthur gefahren zu sein und ich fachlich sowie persönlich wertvolle Erfahrungen gesammelt habe."
Bis zum 15.02.2023 können sich Interessierete im International Office für die Summer School der HAN University of Applied Sciences, Nijmegen anmelden. Das dortige Programm umfasst die Bereiche Gesundheit, Sozialwissenschaften, Sport, Bildung und Umwelt und findet vom 29.05.2023 - 23.06.2023 statt. Alle Informationen gibt es im International Office.