Bereits zum 5. Mal fand am Mittwoch, 22. November, in EvH-Aula und Foyer der alljährliche Praxistag statt - ein Infoforum des Gemeinsamen Praxisausschusses der BA-Studiengänge Elementarpädagogik, Gemeindepädagogik und Diakonie, Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik und Soziale Arbeit.
Nach der Begrüßung durch den Dekan des Fachbereichs 1, Prof. Dr. Holger Wendelin, wurde der Praxistag durch die kommissarische Leiterin, Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, und den neuen Vorsitzenden des Praxisausschusses, Prof. Dr. Frank Mücher, eröffnet.
Der anschließende Vortrag behandelte ein für das Publikum spannendes Anliegen. So sprach Joyce Abebrese von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum Thema „Gut qualifiziert, aber unzureichend bezahlt? Bezahlung von Fachkräften im öffentlichen Dienst“, das im Publikum ein breites Echo fand.
Bezahlung und Eingruppierung in den Tarif spielten gerade im sozialen Bereich eine große Rolle, so Abebrese. "Viele machen die Arbeit hier aus Überzeugung, denken aber nicht darüber nach, ob der Lohn mit der Wertigkeit der eigenen Arbeit einhergeht." Sie bestärkte Berufsanfänger in spe darin, sich nicht unter Wert zu verkaufen und gerade in Angestelltenverhältnissen, die nicht nach Tarif bezahlt würden, ein Gehalt zu verlangen, das der tatsächlichen Tätigkeit entspreche.
Im Anschluss präsentierten im Foyer 19 Aussteller, das International Office und das Institut für Fort- und Weiterbildung der EvH ihre vielfältigen Arbeitsbereiche. Neben dem Jugendamt der Stadt Bochum waren unter anderem die Ev. Stiftung Overdyck, die Kindergartengemeinschaft der Ev. Kirche von Westfalen und das Fanprojekt Bochum vertreten.
Während des zweieinhalbstündigen Ausstellungszeitraums traten Interessierte mit den Vertreter_innen der Praxis in aktiven Austausch und klärten Fragen, die den Studierenden auf dem Herzen lagen – so etwa zu Praktika und Chancen des Berufseinstiegs. Die Aussteller waren es auch, denen Prof. Dr. Holger Wendelin bei der Eröffnung gedankt hatte. "Dafür, dass Sie sich auf Gespräche mit unseren Studierenden einlassen und sie später als Praktikant_innen in Ihrem Hause aufnehmen und begleiten."
Auch im Wintersemester 2018/19 soll der Praxistag seine Fortsetzung finden.