27 EvH-Studierende der Heilpädagogik/Inklusive Pädagogik waren jetzt mit Marlies Berger-Albers und Prof. Dr. Christina Reichenbach auf Exkursion im Zentrum De Hartenberg in den Niederlanden. Dies ist die „Geburtsstätte“ des Snoezelens. Die Gruppe traf einen der ersten Entwickler des Snoezelens: Ad Verheul, der ein umfängliches Programm zusammengestellt hatte.
Nach theoretischen Ausführungen sowie Praxisbeispielen für Menschen mit komplexen Behinderungen oder demente Menschen besuchten die Teilnehmer_innen im Sinne von Selbsterfahrung die vorhandenen Snoezel-Räume und sammelten dort Selbsterfahrungen.
Hier ging es zum einen um die Entwicklung und Bedeutung von Snoezelen in den Niederlanden. Weiterführend erfuhr die Gruppe etwas über das Zentrum de Hartenberg, welches seit Jahrzehnten für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen ein Ort ist, an dem sie willkommen sind.
Ein weiteres Thema war „Sexualität und Behinderung“. Hier wurde mehr als deutlich, dass die Niederlande vor rund 30 Jahren bereits viel weiter im Umgang und der Arbeit bzgl. dieses Themas waren, als das hier in Deutschland der Fall ist.