Menu
3. Runder Tisch Fürsorgefalle traf sich online
Bild verkleinern

3. Runder Tisch Fürsorgefalle traf sich online

3. "Runder Tisch Fürsorgefalle": Zur Abschlussbesprechung des Runden Tisches Fürsorgefalle luden die Professor_innen Alexandra Lehmann, Andrea Kuhlmann und Andreas Bauer online ein. Seit Juni 2019 trafen sich an der EvH Vertreter_innen aus Lehre und Praxis, um gemeinsam mit Studierenden an der Problematik der so genannten "Fürsorgefalle" zu arbeiten. Anders als bei den vergangenen Treffen fand der vorläufige Abschlusstermin am 8. Dezember 2020 nicht vor Ort, sondern via Videokonferenz statt.

Alexandra Lehmann als Verantwortliche für das Modul "Menschen in der zweiten Lebenshälfte" (M 4.2 BA SozArb) moderierte das Treffen; sie und Andrea Kuhlmann berichteten von den Ergebnissen studentischer Befragungen zu den Themen "Soziale Umwelten" und "Vorsorgevollmacht" aus dem letzten Sommersemester, und Andreas Bauer stellte für diesen Bereich relevante Änderungen im Regierungsentwurf zur Reform des Betreuungsrechts vor. Gemeinsam mit Vertreter_innen aus einem Bochumer Seniorenbüro und Stadtteilmanagement und einem Krankenhaus-Sozialdienst sowie Studierenden aus den entsprechenden Lehrveranstaltungen von Andrea Kuhlmann und Andreas Bauer wurden diese Aspekte diskutiert und in den praktischen Kontext gesetzt.

Auch wenn der "Runde Tisch Fürsorgefalle" mit diesem Treffen eigentlich seinen vorläufigen Abschluss gefunden hat, bekundeten die Vertreter_innen aus der Praxis großes Interesse an einer weiteren gemeinsamen Zusammenarbeit und an der Fortsetzung des Austauschs. Im nächsten Jahr sollen dazu mögliche Anknüpfungspunkte in den Blick genommen, weiter entwickelt und in die Planungen für 2022 aufgenommen werden. Es ist vorgesehen, die Erkenntnisse aus der ersten Phase der Runden-Tisch-Treffen in einem EvH-Werkstattbericht zusammenzufassen und zu veröffentlichen.

Zum 3. "Runden Tisch Fürsorgefalle" hatten die EvH-Professor_innen Alexandra Lehmann (oben), Andrea Kuhlmann und Andreas Bauer eingeladen.

Zurück