An zwei hochkarätigen Veranstaltungsreihen ist die EvH RWL im Wintersemester - über Lehrende oder Kooperationen mit anderen evangelischen Hochschulen (AGLEH) - beteiligt.
Die erste wird von der Fachgruppe Internationales der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit und insbesondere der EH Erfurt als virtuelle Gastgeberin initiiert: Die Ringvorlesung findet montags um 17:30 Uhr statt und zwar zum Thema "No war. Bildung als Praxis des Friedens". Am 24. Oktober geht es mit einer Begrüßung und Einführung von Prof. Dr. Christine Rehklau (FH Erfurt) und Prof. Dr. Claudia Lohrenscheit (HS Coburg) los - sowie dem aktuellen Thema „Regionale Perspektiven auf den Krieg in der Ukraine“ (Mag. Sebastian Schäffer, Geschäftsführer des Instituts für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM), Wien).
Am 14. November leistet die EvH mit dem Thema „Peacebuilding? Report from Slemani“ einen Beitrag (Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, Prof. Dr. Cinur Ghaderi; EvH; Ass. Prof. Dr. Luqman Saleh Karim, Social Work Department, University of Sulaimani, Kurdistan Region of Iraq). Auch beim letzten Termin am 30. Januar 2023 zum Thema „Friedensarbeit als Element im Studium der Sozialen Arbeit“ ist die EvH in einem gemeinsamen Beitrag von Assia Bitzan, Universität Tübingen, Prof. Dr. Kristin Sonnenberg, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe und Maria Mauersberger, Directora Fundación Mujeres en Paz, Colombia, beteiligt.
Die zweite Veranstaltungsreihe sind die International Talks, die in diesem Wintersemester unter dem Titel: „Perspectives on religious and social transformation processes on a global level“ - immer an einem Donnerstagnachmittag - stattfinden. Start ist der 13. Oktober. Die fünf Beiträge kommen dieses Jahr von Referent_innen aus Süd-Afrika, Portugal, Israel, Deutschland und Nigeria:
• Thursday, 13th of October 2022, 5 pm: „Global Social problems: Personal Mastery for Professional Capabilities and Transformative Societies“, Prof. Dr. Vishanthie Sewpaul, UKZN South Africa
• Thursday, 17th of November 2022, 5 pm: „Liberation in times of a need for global solidarity“, Prof. Dr. José Luís Gonçalves, ESEPF Portugal
• Thursday, 15th of December 2022, 5 pm: „Revolution und autoritärer Staat – Betrachtungen politischer Prozesse in Venezuela“, Katharina Wegener, FES Venezuela
• Thursday, 5th of January 2023, 5 pm: „Women As a Bridge to Religious Awareness. A Social Work Case Study“ Dr. Rebecca Ranz (School of Social Work, Sapir Academic College, Israel) and Prof. Dr. Franziska Wächter (Evangelische Hochschule Dresden)
• Thursday, 19th of January 2022, 5 pm: “Promoting Peace in midst of conflict and crisis in northeastern Nigeria”, Pfr. Ephraim Kadala, EYN/ Nigeria