Menu
Bewegender Abschluss des ISP 2024
Bild verkleinern

Bewegender Abschluss des ISP 2024

English version below

„Dieses Semester war sehr beeindruckend und interessant und ich habe viele neue Fähigkeiten und Erkenntnisse erlangt, die mir in meinem Leben von Nutzen sein werden“, so fasst Angelina Lugoye sichtlich gerührt ihr Semester an der EvH Bochum zusammen. Die 24-Jährige aus Tansania ist eine von insgesamt sieben internationalen Studierenden, die im Sommersemester 2024 an International Study Programme (ISP) der EvH teilgenommen haben.

In dem englischsprachigen Lehrprogramm können Studierende aus dem Ausland ein komplettes Semester an der EvH Bochum studieren. „Dabei sammeln sie 30 Credit Points, die sie sich in der Heimat anrechnen lassen können – und natürlich viele interkulturelle Erfahrungen und Freundschaften fürs Leben“, erklärt Monika Hörr vom International Office der EvH. Das interdisziplinäre Programm unter dem Titel „Social Complexities and Creative Approaches: Diversity, Disability, Sustainability“ ist explizit international und interkulturell konzipiert: Es besteht aus zehn englischsprachigen Seminaren, die von EvH-Lehrenden und internationalen Lehrenden durchgeführt werden – und an denen neben Studierenden von internationalen Partnereinrichtungen auch EvH-Studierende teilnehmen.

Und das kommt gut an: In diesem Semester kamen die Teilnehmenden neben Europa (Erasmus+ Programm) auch aus Asien und Afrika – am Bochumer Campus haben sie direkt Anschluss gefunden. Dies liegt vor allem an der guten Betreuung vor Ort und der offenen Atmosphäre an der EvH, sagt Monika Hörr: „Vor allem für die fünf Studierenden aus den nicht-europäischen Ländern Indonesien, Ruanda, Sri Lanka, Tansania war das Studienerlebnis mehr als aufregend. Sie alle waren erstmals in Europa und haben in einem anderen Bildungssystem studiert. Als Hochschule begleiten wir sie auf diesem Weg – mit regelmäßigen Feedbackrunden, einem Deutschkurs und vor allem mit studentischen Hilfskräften, die Ansprechparter_innen sind, kulturelle Aktivitäten anbieten oder bei Behördengängen helfen.“

Wie inspirierend, Augen öffnend und lebensverändernd das ISP für die Teilnehmenden ist, wurde insbesondere bei der offiziellen Closing Ceremony am 16. Juli 2024 deutlich: „Ich nehme ein Fundament mit, auf dem ich meine weitere Karriere aufbauen kann. Ich habe viele neue Möglichkeiten kennengelernt, meine Stimme wurde gehört, mein Verstand wurde gefördert, um kreativ zu denken, und ich wurde ermutigt, meine Perspektiven zu teilen“, sagt Teilnehmerin Glory Olomi aus Tansania. So sehen es auch Robert Sakufi aus Ruanda und Sandun Gayantha aus Sri Lanka, der seine Erfahrungen in einem langen und berührenden Gedicht zusammengefasst und in der traditionellen „Closing Ceremony“ am Semesterende vorgetragen hat.  

Die hybride Veranstaltung, an der auch Lehrende und im Programm engagierte EvH-Studierende teilnahmen, wurde von Prof. Dr. Dirk Nüsken, Prorektor für Internationales, offiziell eröffnet. Er betonte die vielfältigen Lernerfahrungen des Programms und bedankte sich bei allen Beteiligten – Lehrenden, Studierenden und Förderern – dass sie das Programm möglich gemacht haben. Auch die Vertreterin des größten Förderers VEM (Vereinte Evangelische Mission), Rhoda Gregorio, die aus Indonesien zugeschaltet war, bedankte sich für das Engagement und gab den Studierenden viele gute Wünsche mit auf den Weg, verbunden mit der Hoffnung, auch weiterhin in Kontakt zu bleiben und an internationalen und interkulturellen Brücken zu bauen.

Ohne die großzügige Unterstützung durch Förderer wäre die Teilnahme der außereuropäischen Studierenden nicht möglich gewesen. Ein herzlicher Dank geht daher an die VEM, die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) und an den Verein der Freunde und Förderer der EvH.

Gruppe von internationalen Studierenden mit ihren Lehrenden und Betreuuenden von der EvH Bochum. Sie stehen und sitzen, lachen und halten sich im Arm. Im Hintergrund ist ein Bildschirm mit weiteren Teilnehmden zu sehen, die digital dabei sind.
Emotionaler Abschied: Sieben Studierende haben im Sommersemester erfolgreich am Internationalen Studienprogramm der EvH Bochum teilgenommen. (©EvH Bochum)

------------------------------------------------------------------------------

A Heartfelt Conclusion to the ISP 2024

"This semester was very impressive and interesting and I gained many new skills and insights that will be useful to me in my life," Angelina Lugoye sums up her semester at EvH Bochum, visibly moved. The 24-year-old from Tanzania is one of a total of seven international students who took part in the International Study Programme (ISP) at EvH in the summer semester of 2024.

In the English-language programme, international students and study at EvH Bochum for a full semester. “They collect up to 30 credit points, which they can get recognised at their home institutions – as well as lots of intercultural experiences and friendships for life,” explains Monika Hörr from the EvH International Office. The interdisciplinary programme is titles “Social Complexities and Creative Approaches: Diversity, Disability, Sustainability”. It is designed to be explicitly international and intercultural, consisting of ten English-language seminars run by lecturers from EvH and international partners – with students from EvH and abroad studying together.

It is well-received, too! This semester, participants came from Europa (via the Erasmus+ Programme) as well as Asia and Africa. They quickly found their footing at the EvH campus, especially thanks to the comprehensive support on-site and the open atmosphere at EvH. According to Monika Hörr: “The study experience was more than just exciting, especially for the five non-European students from Indonesia, Rwanda, Sri Lanka and Tanzania. They came to Europe for the first time and studied in a completely different education system. As an institution, we do our best to support them in this journey: With regular feedback sessions, a German course, and with the engagement of our student assistants and buddies who act as contact persons, offer leisure and cultural activities and help with navigating the German bureaucracy.”

At the official Closing Ceremony on 16 July 2024 it became clear just how inspiring, eye-opening and life-changing the ISP could be for the participants: "I am taking with me a foundation on which I can build my future career. I learnt about many new opportunities, my voice was heard, my mind was encouraged to think creatively and I was encouraged to share my perspectives," says participant Glory Olomi from Tanzania. This is also the view of Robert Sakufi from Rwanda and Sandun Gayantha from Sri Lanka, who summarised his experiences in a long and touching poem which he recited to the participants of the annual ceremony that marks the end of the semester programme.

The hybrid event was attended by lecturers and EvH students involved in the programme. It was opened by Prof. Dr. Dirk Nüsken, Vice-rector for international affairs, who emphasised the diverse learning experiences involved in the programme and thanked those who helped make it happen: The teaching staff, students and sponsors. Afterwards, Rhoda Gregorio spoke as representative of the programme’s largest sponsor, the United Evangelical Mission (UEM). Joining digitally from Indonesia, she thanked the students for their commitment and wished them all the best for their futures, along with the hope that they will continue to stay in touch and build international and intercultural bridges.

The participation of non-European students is only possible thanks for the generous support of sponsors. Many thanks go to the UEM, the Evangelical Church of Westphalia (EKvW) and the Association of Friends and Sponsors of EvH Bochum.

Zurück