Menu
Kanzlerin Heike Schmidtchen feierlich verabschiedet
Bild verkleinern

Kanzlerin Heike Schmidtchen feierlich verabschiedet

Im Rahmen eines feierlichen Festakts wurde EvH-Kanzlerin Heike Schmidtchen am Dienstag, 17. Dezember 2019, nach 22 Jahren im Amt verabschiedet. Aus ihrem Dienstzimmer abgeholt wurde sie dafür pünktlich um 15 Uhr vom ehemaligen Auszubildenden André Hüls sowie der jetzigen Auszubildenden Natalie Funke, die in der Aula charmant die Moderation übernahmen. Versammelt waren dort derzeitige und ehemalige Weggefährten, um von Schmidtchen Abschied zu nehmen.

Als Erste berichtete EvH-Rektorin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann von den "knapp drei Jahren Frauen-Doppelspitze" und würdigte Schmidtchens Vision und Verdienste um einen evangelischen Campus - "mit der EvH im Zentrum des neuen Wohngebiets Ostpark". Graumann verriet, dass die Kanzlerin in privaten Gesprächen häufig nach den Back- und Kochrezepten ihrer Kolleg_innen gefragt habe. Grund genug für das Rektoratsteam, ihr einen Kochkurs in einem Bonner Kochstudio zu schenken.

Eingerahmt von den Darbietungen des EvH-Chors (der zu den Klängen von "Bochum" und mit den Worten "Schmidtchen - wir schätzen dich...goodbye!" Abschied nahm) und der Tanzgruppe "Sister Act", zog der Vorsitzende des EvH-Kuratoriums einen Vergleich zwischen der Weihnachtsgeschichte und dem Schmidtchen-Abschied. Pfarrer Dr. Stefan Drubel dankte ihr im Namen des Kuratoriums, der Trägerkirchen und der Diakonie RWL dafür, "Ihre Gaben und Kräfte für diese Hochschule eingesetzt zu haben", bevor er sie offiziell entpflichtete.

Mit seiner Rede sorgte Alt-Rektor Prof. Dr. Gerhard K. Schäfer für gute Unterhaltung, der eigenen Worten zufolge am längsten mit Schmidtchen zusammengearbeitet hatte. "Liebe Heike, das waren intensive zehn Jahre", sagte er und bezeichnete seine Beziehung zu ihr als "Streiter-Ehe". Nicht, weil ausschließlich gestritten worden sei, sondern vielmehr, weil beide Seite an Seite für das Wohl des "Kleinods EvH" gekämpft und gestritten hätten. Bisweilen habe im Senat nur ein Blick genügt, um sich wechselseitig über ein Thema abzustimmen.

Was sich im Laufe der 22 Jahre an der Hochschule verändert habe, belegte Schäfer an etlichen gut recherchierten Zahlen. Am meisten jedoch sei dies an den Räumen und Gebäuden zu erkennen, die neu dazu gekommen seien, betonte er. "Ich schätze mal, dass sich der Nutzungsraum während Deiner Kanzlerschaft etwa verdoppelt hat". Schäfer war es auch, der einige kurzweilige Anekdoten in petto hatte. Etwa, wie er Heike Schmidtchen um einen niedrigeren Besprechungstisch für sein Dienstzimmer bat - und sie die Tischbeine kurzerhand mit einer Flex kürzte.

Das Geschenk der Verwaltung wurde von Monika Schmidt vom Rektoratsekretariat und Marie Heyder, Koordinatorin "Bachelor & More", überreicht: ein Gutschein über ein langes Wochenende in Hamburg mit Karten für die Elbphilharmonie nebst Führung. Darüber hinaus erhielt Schmidtchen ein Kochbuch mit Rezepten der Vewaltungsmitarbeitenden ("schön gebunden, damit Sie nicht immer mit selbst geschriebenen Zetteln hantierten müssen"), eigens gehäkelte Topflappen und ein Gruppenfoto der Verwaltung.

Prof. Dr. Jan Friedemann, der als ehemaliger Prorektor eine Zeit lang an Schmidtchens Seite gewirkt hatte, würdigte, mit welch eiserner Hand und zu aller Zufriedenheit sie den Haushalt geführt habe. Dies verdiene höchste Anerkennung und Lob. "Liebe Heike, Du hast uns Lehrenden das Sparen beigebracht - und wir haben gespart", so Friedemann, der Schmidtchen ein Sparschwein überreichte mit Taschengeld für die Hamburg-Reise ("Zeit und Budget zur freien Verfügung").

Zu ihrer eigenen Ansprache wurde im Hintergrund das Foto-Motiv "Freiheit" eingeblendet, auf dem Heike Schmidtchen nach einer Wanderung in Neufundland, vom Winde verweht, die Arme ausbreitet. Allzu lange Abschiedsworte wolle sie ihren Gästen heute ersparen, versprach sie. Wären diese doch, juristisch formuliert, "eine aufgedrängte Bereicherung". Was für sie wirklich Wichtiges bleibe, seien die Menschen, mit denen sie so lange zusammen gearbeitet habe: "Die haben mir viel bedeutet".

Nun freue sie sich auf eine Zeit ohne Pflichten und Zeitdruck, auf Reisen, Sport, Gartenarbeit und Wanderungen, wie die scheidende Kanzlerin betonte, bevor sie von Gerhard K. Schäfer und EvH-Seelsorgerin Brigitta Haberland Gottes Segen empfing. "Und damit Sie daraus ebensoviel lernen, wie wir hier an der Hochschule, haben wir zum Abschied noch ein Garten-Buch für Sie", schlossen die (ehemaligen) Auszubildenden Hüls und Funke den Geschenke-Reigen ab.

Zum Ende des Festakts animierten Brigitta Haberland und Prof. Dr. Thomas Greuel die Gäste zum Mitsingen bei einem irischen Segenslied. Und wer sich noch persönlich von Heike Schmidtchen verabschieden wollte, konnte dies im Rahmen des anschließenden Sekt-Empfangs in der Mensa tun.

Zur Ansicht der Fotos klicken Sie bitte das erste Bild an.

Zurück