Menu
Ringvorlesung: Kultur,  Religion, Geschlecht -
Bild verkleinern

Ringvorlesung: Kultur, Religion, Geschlecht -

Neue Aushandlungen und Positionierungen

Die Bewegungen der Flüchtenden nach Deutschland hat die hiesige Gesellschaft bewegt. Scheinbare Gewissheiten lohnen sich zu überdenken. Identitäten und Zugehörigkeiten werden (wieder) neu verhandelt über Kultur, Geschlecht oder Religion. Alte und neue politische, juristische, pädagogische und soziale Baustellen sind offengelegt und verlangen nach Revision. Die hierdurch angestoßenen Themenfelder, Integrations- und Desintegrationsprozesse, Forderungen nach Neujustierung und Umordnung sollen in Blick genommen und mehrperspektivisch an der Hochschule als diskursivem Raum nachgegangen werden.

Die Vortragsreihe ist hochschulöffentlich.

Die Vorträge finden jeweils um 18 Uhr in der Aula statt.

Termine und Themen:

  • 18.04. „Kultur, Gesundheit und Schutzbedürftigkeit“
    Dipl. Psych. Eva van Keuk, Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge, Düsseldorf
  • 02.05. „Zur politischen Situation im Nahen Osten und der Islamisierung des
    Terrors durch IS“
    Dr. Kamal Sido, Nahostreferent der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), Göttingen
  • 09.05. „Gewalt und Islam - Hintergründe und Auswege“
    Prof. Mouhanad Khorchide, Universität Münster
  • 23.05. „Fundamentalismus, Religion und das Paradies in der Moderne“
    Prof. Dr. Thomas Eppenstein, Erziehungswissenschaftler, EFH RWL
  • 06.06. „Medien als identitätsstiftende Agenturen - soziale Netzwerke und ihre Bedeutung für die medienpädagogische Praxis“
    Mustafa Doymus, Sozialwissenschaftler
  • 13.06. „Macht, Geschlecht und Dominanzkultur(en)“
    Prof.in Dr. Hildegard Mogge-Grotjahn, Soziologin, EFH RWL

Organisation:
Brigitta Haberland, Hochschulseelsorge
Prof.in Cinur Ghaderi

Zurück