Menu
Schülerfachtag zum Thema
Bild verkleinern

Schülerfachtag zum Thema "Lebenselixier Wasser"

Prof. Dr. Hendrik Baumeister bei seiner Präsentation auf dem Emscher-UNESCO-Schülerfachtag. Foto: Kirsten Neumann

Bei der Schülerfachtagung der Emschergenossenschaft und des deutschen UNESCO-Projektschulen-Netzwerks NRW hat EvH-Prof. Dr. Hendrik Baumeister am 9. Juli 2018 ins Thema "Wasser und Gesundheit" eingeführt. "Urbane Gewässer sind gesundheitsförderlich: Wo Gewässer sind, ist immer etwas los, da findet sozialer Austausch statt", sagte der Professor für "Inklusive Quartiersentwicklung" dazu. Wasser sei gesund, man könne nicht genug urbane Gewässer in den Städten installieren - und doch seien sie als Aspekt in der Stadtplanung noch immer unterbewertet.

Wichtig sei, in ihrer Nähe inklusive Räume zu schaffen, mit denen sich jeder identifizieren könne und die jedem zugänglich seien. Menschen sollten an Gewässern ihren Präferenzen nachgehen können. Es gelte, Anreize zu schaffen und Qualitätskriterien für den öffentlichen Raum zu erfüllen: so etwa Aktiv- und Ruheräume zu gestalten, für Verschattung und Sitzmöglichkeiten zu sorgen und für alle begehbare Wege zu bauen. Anregungen, die die Schüler_innen beim Schülerfachtag in Form eines Podcasts und einer Fragerunde für Expert_innen aufnahmen.

"Lebenselixier Wasser - Ressource nutzen, Zukunft gestalten"

Die Emscher-UNESCO-Schülerfachtagung findet seit 2014 jährlich mit gleicher Beteiligung statt. Unter dem Motto "Lebenselixier Wasser - Ressource nutzen, Zukunft gestalten" erhalten die Schüler_innen in Theorie (Austausch mit Expert_innen) und Praxis (Exkursionen zu Anlagen, Projekten, Wasserinfrastrukturen) einen Einblick in Aufgaben und Strukturen der Emschergenossenschaft sowie in das laufende Generationenprojekt "Umbau des Emschersystems". Sie arbeiten an konkreten Zukunftsfragen und Problemstellungen und entwickeln mit ihren Ideen und Lösungsvorschlägen wertvolle Ergebnisse.

Seit 2017 stehen städtische Wasserinfrastrukturen mit ihren Dienstleistungen für den Menschen, die Umwelt und die Natur im Mittelpunkt der Fachtagung. Das Element Wasser entwickelt sich zu einem wichtigen Instrument in der Städte- und Regionalplanung des Ruhrgebiets sowie im Wohnungsbau. 2017 und 2018 erlebten und erforschten die Schüler_innen unterschiedliche Wasserstandorte mit ihren Aufgaben in der Stadt Essen und erarbeiteten öffentlichkeitswirksame Formate (z. B. Foto-, Video-, Audio-, Blog- und News-Beiträge), die den Blick der Bürger_innen für den Wert von Wasser in Ihrem städtischen Umfeld schärfen sollten.

Zurück