Menu
Starke EvH-Präsenz auf 10. DGP-Hochschultag
Bild verkleinern

Starke EvH-Präsenz auf 10. DGP-Hochschultag

Erste Konferenzerfahrungen sammelten EvH-Absolventinnen, Studierende der Pflegewissenschaft und des Gesundheits- und Pflegemanagements am Freitag, 8. November 2019, im Rahmen des 10. DGP-Hochschultages. Ausgerichtet wird dieser jährlich von der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft und einer Hochschule mit pflegebezogenen Studiengängen. Der DGP-Hochschultag bietet ein Forum für junge Nachwuchswissenschaftler_innen und Studierende, um erste eigene Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

Neben zwei Einzelbeiträgen von Absolvent_innen des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagements, war die EvH mit zwei Symposien im Programm vertreten. Im Vortrag präsentierte Dörte Kaczmarczyk die Erkenntnisse aus ihrer Bachelorthesis zum Thema „Gesundheitskompetenz bei Familien mit Kindern mit einer chronischen Krankheit“, während Hayat El Hebri ihre Ergebnisse zu Managementanforderungen in Bezug auf die Umsetzung einer „Angehörigenfreundlichen Intensivstation“ in eine Postervorstellung präsentierte.

Das Symposium mit dem thematischen Schwerpunkt „Herausforderungen der psychiatrischen Pflege – Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen und hohem Unterstützungsbedarf“ wurde von Prof. Dr. Miriam Ballschmieter begleitet. Darin stellten die Absolvent_innen Vanessa Kölzer, Patrick Neuhaus, Maren Veith und Robin Voigt ihre Abschlussarbeiten im Kontext der psychiatrischen Pflege vor, die sich u.a. mit Patenschaftsangeboten für Kinder psychisch erkrankter Eltern, passgenauen Wohn- und Unterstützungsangeboten und dem Konzept der offenen Türen in der geschlossenen Akutpsychiatrie auseinandersetzten.

Mit dem Thema „Familien an der Grenze des Lebens – Herausforderungen einer angemessenen pflegerischen Begleitung und Unterstützung“ beschäftigte sich das zweite Symposium, das von den EvH-Professorinnen Prof. Dr. Christiane Knecht und Prof. Dr. Karin Tiesmeyer betreut wurde. Darin stellten Chantal Jux, Tina Hölzgen und Anna Lorenz ihre empirischen und literaturbasierten pflegewissenschaftlichen Bachelorarbeiten vor. Die familialen Grenzerfahrungen bildeten sich über die Lebensspanne von der Geburt bis zum Lebensende ab.

Der Hochschultag wurde auch mit einer Gruppe von Studierenden aus dem 3. und 5. Semester der Pflegewissenschaft besucht, die hierdurch spannende Einblicke in die Praxis der wissenschaftlichen hochschulübergreifenden Auseinandersetzung im Tagungsformat erhielten.

Der 11. DGP-Hochschultag findet am Freitag, 13. November 2020, an der Frankfurt University of Applied Sciences statt und lädt erneut dazu ein, sich erstmalig mit eigenen Forschungsergebnissen dem wissenschaftlichen Diskurs zu stellen.

Zurück