Menu
Tag der Heilpädagogik 2022 war voller Erfolg
Bild verkleinern

Tag der Heilpädagogik 2022 war voller Erfolg

Nach coronabedingten Pausen wurde an die langjährige Tradition des „Tages der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik“ angeknüpft und dieser wieder ins Leben gerufen.

Das Thema der diesjährigen Tagung war „Sozial-emotionale Entwicklung fördern – Halt geben in schwierigen Zeiten“

Gemeinsam wurde der Tag geplant und vorbereitet, mit dem Ziel einerseits ehemalige Heilpädagogik-Studierende an die alte Wirkungsstätte zu locken, sich mit ehemaligen Kommiliton_innen und Praktiker_innen zu treffen und natürlich um sich über aktuelle Diskussionen und Überlegungen im Rahmen heilpädagogischer/inklusivpädagogischer Arbeit auszutauschen.

Nach einführenden und begrüßenden Worten durch den Dekan Prof. Dr. Helge Thiemann waren knapp 100 Heilpädagog_innen/Inklusivpädagog_innen gespannt und gebannt auf den Hauptvortrag von Prof. Dr. Simone Pfeffer (Nürnberg) und den Impulsvortrag von Frau Yvonne Thomas (Bochum) zu folgenden Themen:

  • "Sozial-emotionale Kompetenzen entwickeln – Grundlagen, Bedeutung und Ansatzpunkte" (Prof. Dr. Simone Pfeffer, Nürnberg)
  • "Ich reiche dir meine Hand – Beziehungsangebote in der inklusiven Arbeit" (BA HP/IP Yvonne Thomas, Bochum)

Der erfrischende Impulsvortrag von Frau Thomas wurde von den Teilnehmern als „authentisch und heilpädagogisch (…) absolut passend für diesen Tag und das Tagesmotto“ aufgenommen und durchweg gelobt.

Anschließend verteilten sich die Teilnehmer_innen auf einen von vier Workshops ihrer Wahl.

  • BabyWatching (Dipl.-Heilpäd. Adriana Palmieri mit Henry Japes)
  • Bewältigung von Krisen in Institutionen der Behindertenhilfe (Prof. Dr. Kathrin Römisch)
  • Marte Meo – Zutrauen schaffen in die eigene Kraft (Dipl.-Heilpäd. Marie-Luise Hünerbein)
  • Emotionelle Erste Hilfe in der Arbeit mit Eltern und Kindern – ein kotherapeutischer, bindungsbasierter, traumasensibler Ansatz (Dipl.-Heilpäd. Cornelia Fröhlich)

Abschließend fand unter der Leitung von Prof. Dr. Römisch noch das Alumnitreffen statt.

Alle Angebote wurden begeistert angenommen und es wurde sich aktiv beteiligt. Die Referentinnen verbanden theoriebasiert neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit fundierten Praxiseinblicken.

Das Organisator_innenteam freut sich über den Erfolg des Tages der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik (v.l.): Dipl.-Päd. Marlies Berger-Albers, Franziska Witzmann, die Fachbereichskoordinatorin, Prof. Dr. Helge Thiemann und Prof. Dr. Christina Reichenbach

Zurück