Der Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik lädt auch in diesem Jahr wieder zum Tag der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik ein.
Dieser findet am 04.11.2022 ab 09.45 Uhr unter dem Thema „Sozial-emotionale Entwicklung fördern – Halt geben in schwierigen Zeiten“ statt.
Keine Frage: Es sind schwierige Zeiten – für alle, doch ganz besonders für die Zielgruppen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik: Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene mit Behinderungen oder anderen Benachteiligungen treffen die aktuellen Kontaktbeschränkungen, Abstandsregeln und allgemeinen Verunsicherungen sehr. Inzwischen wissen wir, dass sich dies erheblich auf die sozial-emotionale Entwicklung gerade der Jüngeren auswirken kann. Doch auch jenseits von pandemischen Lagen befinden sich Menschen immer wieder in schwierigen Lebensphasen. Für die heilpädagogische/inklusivpädagogische Praxis stellt sich die Frage – was können wir aus dieser Zeit mitnehmen? Wie können Beratung und Begleitung unter belastenden Umständen und für belastete Menschen gut gelingen und wo gelingt das bereits?
Am Tag der Heilpädagogik & Inklusiven Pädagogik 2022 wollen wir Methoden und Konzepte, Bewährtes und Innovatives reflektieren und austauschen, um in der Praxis gut durch herausfordernde Zeiten zu kommen und Klient*innen die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Weiterhin möchten wir auf die abschließende Expert_innenrunde mit Expert_innen aus der Praxis sowie das Alumnitreffen hinweisen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Kommen!
09:45 Uhr | Anmeldung |
10:15 Uhr | Begrüßung durch den Dekan Prof. Dr. Helge Thiemann |
10:30 Uhr | Vortrag mit anschließender Diskussion Prof.‘in Dr. Simone Pfeffer Sozial-emotionale Kompetenzen entwickeln – Grundlagen, Bedeutung und Ansatzpunkte |
12.00 Uhr | Pause |
12.30 Uhr | Impulsvortrag Dipl. Heilpädagogin Yvonne Thomas Ich reiche dir meine Hand – Beziehungsangebote in der inklusiven Arbeit |
13.00 Uhr | Workshops |
„Neue Autorität!?“ – Halt und Haltung als professionell Handelnde (Dipl.-Heilpädagoge Philipp Bryant) |
|
Bewältigung von Krisen in Institutionen der Behindertenhilfe (Prof. Dr. Kathrin Römisch) |
|
Marte Meo – Zutrauen schaffen in die eigene Kraft (Dipl.-Heilpädagogin Marie-Luise Hünerbein) |
|
Emotionelle Erste Hilfe in der Arbeit mit Eltern und Kindern – ein körpertherapeutischer, bindungsbasierter, traumasensibler Ansatz (Dipl. Heilpädagogin und Therapeutin für Emotionelle Erste Hilfe Cornelia Fröhlich) |
|
14.30 Uhr | Pause |
15.00 Uhr | Expert_innenrunde mit Personen aus der Praxis sowie |
Alumnitreffen mit Prof. Dr. Kathrin Römisch und Dipl.-Päd. Marlies Berger-Albers |
Ansprechpartnerin:
Kristin Wallmeyer
wallmeyer@evh-bochum.de
0234 36901 207