Liebe Studierende,
neben den Einschränkung des Privatlebens und dem Abschied von lieb gewonnenen Gewohnheiten besteht für Sie als Studierende die Herausforderung in diesem Semester unter anderem darin, sich auf Prüfungen im Selbststudium vorzubereiten. Darüber hinaus erreichen uns immer wieder Anfragen, wie es auch unter diesen verunsichernden Bedingungen gelingen kann, emotional soweit es geht im Gleichgewicht zu bleiben.
Nachfolgend wollen wir deshalb kurze Tipps zum richtigen Lernen im Selbststudium sowie zur Selbstfürsorge geben und über mögliche Anlaufstellen zur weiteren Vertiefung informieren.
Tipps zum Selbststudium - wie lerne ich richtig?
Mehr Informationen, unter anderem zum besseren Behalten von Inhalten oder dem Strukturieren von großen Stoffmengen, finden Sie im Screencast des Kollegen Prof. Dr. Augustin (Länge 30 Minuten): https://evfh.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=1625833a-1623-4fff-9e49-abba006f7f7e
Diese Tipps können Ihnen helfen die emotionale Balance zu halten:
Ich fühle mich erschöpft und ausgelaugt -> Integrieren Sie ausreichend Pausen in ihren Lernplan, also zum Beispiel ein oder zwei lernfreie Tage in der Woche. Niemand kann durchgehend mit voller Leistung arbeiten oder lernen. Jeder braucht Erholung.
Einige Kolleg_innen haben darüber hinaus weitere hilfreiche Tipps gegen Corona-Angst für Sie zusammengetragen: https://www.evh-bochum.de/artikel/was-hilft-gegen-corona-angst-einige-tipps.html
Wenn Sie merken, das reicht nicht, ich brauche jemandem, der mir persönlich weiterhilft, dann können Sie sich an unsere Beratungsstelle BISS wenden (https://www.evh-bochum.de/beratungsstelle_biss.html) oder an unsere Hochschulseelsorgerin, Frau Haberland (https://www.evh-bochum.de/hochschulseelsorge.html). Die Kolleginnen helfen Ihnen unter Wahrung der Anonymität mit individuellen Hilfsangeboten für Ihre persönliche Lebenslage oder können Sie über weiterführende Angebote informieren.
Wie immer gilt, dass es sich bei diesen Tipps um allgemeine Hinweise handelt, die individuell mal besser oder mal schlechter passen können. Was konkret bei Ihnen hilft, das muss man ausprobieren.
Danke für Ihre Zeit, wir wünschen Ihnen eine gelungene Prüfungsvorbereitung, kommen Sie gut durch diese besondere Zeit und bleiben Sie gesund,
Ihre Dekane
Holger Wendelin und Helge Thiemann