Menu
UniverCity Bochum e.V. – Neu gegründeter Verein
Bild verkleinern

UniverCity Bochum e.V. – Neu gegründeter Verein

Das neue UniverCity-Präsidium mit Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, EvH-Rektorin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann, Dr. Christina Reinhardt (Kanzlerin der Ruhr-Universität) und Axel Degenhardt (Verwaltungsleiter des MPI-SP). Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

 

Am 17. Juni 2024 trafen sich die Leitungen der Bochumer Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weitere Stakeholder mit dem Oberbürgermeister Thomas Eiskirch im Historischen Rathaus, um gemeinsam den Verein UniverCity Bochum e.V. zu gründen. Die EvH-Rektorin Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann wurde zudem von den Mitgliedern des Vereins ins Präsidium gewählt.

Der Verein baut auf die langjährige Netzwerkarbeit zwischen den Gründungsmitgliedern auf. Ziel des Vereins ist die gemeinschaftliche Stärkung und Weiterentwicklung der Wissensstadt Bochum. Hierfür setzt der Verein auf Begegnung, Austausch und Kooperation zwischen Wissenschaft, Kommune, Wirtschaft und der Bochumer Stadtgesellschaft. Die ersten Projekte sind bereits gestartet. „Durch die Gründung von UniverCity Bochum e.V. setzen wir ein klares Zeichen für die Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation in unserer Stadt. Der Verein schafft die notwendigen Strukturen, um eine offene Wissenskultur in unserer Stadt zu fördern und gemeinsam neue Lösungsansätze zu entwickeln“, sagt Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, der als Vertreter der Stadt Bochum im Vorstand des Vereins aktiv sein wird. Er ist überzeugt: „Das stärkt nicht nur die Position Bochums als Wissensstadt, sondern bringt auch einen Mehrwert für die gesamte Stadtgesellschaft. Bochum wird dadurch zu einem noch lebendigeren und vielseitigeren Ort, der den Herausforderungen unserer Zeit effektiv begegnet.

Schaffung von Dialog und Partizipation

Begegnung, Austausch und Kooperation – das ist allen Mitgliedern der UniverCity Bochum e.V. wichtig. Der Fokus des Vereins liegt deswegen auf der Entwicklung und Umsetzung dialogorientierter und partizipativer Projektformate.

Die Arbeitsschwerpunkte sind in Innovations- und Transformationsort, Bildungs- und Chancenort und Veranstaltungs- und Vernetzungsort unterteilt, um zielgruppengerechte Angebote zu entwickeln. Dazu gehören u.a. qualifizierende Angebote für Mitarbeiter_innen aus Wissenschaft, Kommune und Wirtschaft, praxisnahe Lernformate für Studierende sowie wissenschaftliche Beteiligungsformate für Bürger_innen. Darüber hinaus arbeitet die UniverCity Bochum e.V. als Partnerinstitution im Haus des Wissens an der inhaltlichen Ausgestaltung des Hauses mit und gestaltet gemeinsam mit der vhs Bochum und der Stadtbibliothek die jeweiligen Jahresprogramme.

Die Vertreter_innen des Vereinvorstandes bei der Gründung von UniverCity e.V.. Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

 

Christina Reinhardt, Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum sieht der Zukunft der UniverCity mit Vorfreude entgegen: „Die Gründung von UniverCity Bochum e.V. markiert einen wichtigen Schritt in der Kooperation von Wissenschaft und Stadt. Die Zusammenarbeit und der damit einhergehende wechselseitige Austausch- und Lernprozess ist der Schlüssel zur Entwicklung innovativer und zukunftsfähiger Lösungen für unsere Stadt. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Projekte und die vielfältigen Impulse, die daraus entstehen werden.“

Finanziell wird der Verein von ordentlichen und fördernden Mitgliedern getragen. Ein Blick auf die Liste der Mitgliedsinstitutionen der UniverCity Bochum e.V. macht die breite Unterstützung des Vereins deutlich. Als ordentliche Mitglieder sind zur Vereinsgründung die EBZ Business School, die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen Lippe, die Folkwang Universität der Künste, die Hochschule für Gesundheit, die Hochschule Bochum, die Ruhr-Universität Bochum, die Technische Hochschule Georg Agricola und das Deutsches Bergbau-Museum Bochum in der DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH, das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) gGmbH, die Fraunhofer-Gesellschaft für ihr Fraunhofer IEG, die MaxPlanck Gesellschaft für ihr Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre sowie die Stadt Bochum mit dabei. Als Fördermitglieder sind das AKAFÖ, die Bochum Marketing GmbH, die Bochum Wirtschaftsförderung und die Industrie- und Handelskammer Mittleres Ruhrgebiet beteiligt.

Breite Unterstützung und erste Projekte

Die Geschäftsstelle der UniverCity Bochum e.V. befindet sich im Funkhaus in der Kortumstraße 68 in Bochum. Von dort aus koordiniert das Team die Aktivitäten des Vereins und entwickelt sie sowohl strategisch als auch operativ stetig weiter.Die ersten Projekte sind bereits an den Start gegangen, darunter das Zertifikatsprogramm Wissen gemeinsam gestalten, welches kommunale und wissenschaftliche Expert_innen zusammenbringt, um gemeinsam an Herausforderungen unserer Zeit zu arbeiten. In Kürze startet außerdem die Anmeldemöglichkeit zur Summer School Act together! Setz dich für einen demokratischen Klimadiskurs ein.

Historie und Neuausrichtung

Hervorgegangen ist der Verbund UniverCity Bochum 2009 aus dem damaligen Hochschulnetzwerk Bochum-hoch-vier. Im Laufe der Zeit hat der Verbund immer wieder strategische Weiterentwicklungen durchlaufen, um das Angebot und die Ausrichtung zielgerichtet an aktuelle Bedarfe und Entwicklungen anzupassen. Mit der aktuellen strategischen Neuausrichtung geht die UniverCity Bochum alseigenständiger Verein nun neue Wege und greift aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft, der Wissenschaftsförderung und wissensbasierter Stadtentwicklung auf.

Zurück