Menu
Wirkungsorientierung in sozialen Diensten: Projekt
Bild verkleinern

Wirkungsorientierung in sozialen Diensten: Projekt

"Der soziale Wirkungskredit - Konzept und Implementierung": Ein von der EvH RWL und der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt zum Thema Wirkungsorientierung in sozialen Diensten ist jetzt unter der Leitung von Prof. Dr. Norbert Wohlfahrt (ehemals EvH RWL) abgeschlossen worden.

Forschungsschwerpunkt: Zukunft des Wohlfahrtsstaats

Zum Ziel des Projekts mit dem Forschungsschwerpunkt "Zukunft des Wohlfahrtsstaats" schreibt die Hans-Böckler-Stiftung: "Social Impact Bonds bzw. Soziale Wirkungskredite stellen neue Formen privat vorfinanzierter sozialer Dienstleistungen dar. Private Kapitalgeber investieren in Projekte im sozialen Bereich und erhalten ihr Geld mit einer Rendite zurück, wenn vorab definierte Ziele wie z.B. Wiedereingliederungsquoten erfüllt wurden. In europäischen Nachbarländern ist dieses Instrument stärker verbreitet als in Deutschland."

Zum Hintergrund: Seit Jahren wird über die Knappheit finanzieller Mittel für die Durchführung sozialer Dienste eine intensive Diskussion geführt. Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte die stärkere Nutzung privater Investitionen in diesem Bereich darstellen, die allerdings in der Regel mit Renditeerwartungen verbunden sind. Mittels wirkungsorietierter Finanzierung soll sowohl die öffentliche Hand Kosteneinsparungen erzielen, als auch ein höherer Wirkungsgrad sozialer Interventionen herbeigeführt werden.

Veröffentlichungen zum Projekt:

Dazu haben Prof. Dr. Monika Burmester und Prof. Dr. Norbert Wohlfahrt 2018 eine Veröffentlichung herausgegeben: "Der Social Impact Bond - Konzept und Implementierung. Ein neuer Weg der Finanzierung sozialer Dienste", Working Paper Forschungsförderung 89, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, 107 Seiten.

Eine weitere Schrift, der ebenfalls ein von der EvH RWL gefördertes Projekt zugrunde liegt, ist jetzt ebenfalls erschienen: "Was ist das Soziale wert? Eine mehrperspektivische Betrachtung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt" in der Reihe "Soziale Arbeit kontrovers" des Deutschen Vereins. 

https://www.boeckler.de/11145.htm?projekt=2016-948-4

Zurück