"Wir besprechen Themen, die ALLE etwas angehen!" - Themen wie soziale Ungerechtigkeit, spannende Konzepte aus der Wissenschaft und innovative Lösungsansätze für soziale Herausforderungen – all das behandelt s_innzeit, der Wissenschaftspodcast von s_inn!
s_innzeit wird 14-tägig als 30-minütiger Podcast erscheinen, in dem aktuelle und relevante Themen aus dem Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn und dem sozialen Bereich in zugänglicher Weise aufgegriffen werden. Hierzu wird das jeweilige Thema zunächst durch unsere beiden Moderator_innen, Dr. Marina-Rafaela Buch (Referentin für Wissenschaftskommunikation), und Jens Koller (Innovation-Lab Bochum) kurz eingeordnet, um dann mit einem Gast, der sich schwerpunktmäßig mit diesem Thema beschäftigt, weiter in die Tiefe zu gehen.
Den Podcast findet ihr unter http://sinnzeit-podcast.de/, auf allen üblichen Podcast-Plattformen unter s_innzeit oder indem ihr den folgenden Feed in einem Podcatcher eurer Wahl abonniert: https://sinnzeit.podigee.io/feed/mp3
Welche Themen erwarte(te)n Euch?
Folge 1 (19. Oktober 2020): Wer kann alles forschen? (Referentin: Jana Offergeld, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozial-Wissenschaftsladens des Verbundprojektes) Der Schwerpunkt liegt hier auf dem Thema der partizipativen Forschung sowie auf Einblicken in die Arbeit des Sozial-Wissenschaftsladens.
Folge 2 (2. November 2020): Black Lives Matter aus Perspektive der afrikanischen Diaspora (Referentin: Dr. Rahab Njeri, Coach für Diversity und Intersektionalität, Direktkandidatin von Köln Ehrenfeld WB 21) Im Zuge der Wahl in den USA werfen wir einen Blick auf den Beginn der internationalen Black Lives Matter-Bewegung, die innerhalb der afroamerikanischen Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten entstanden ist. Schwerpunkt der Folge liegt hier auf afro-amerikanischen Narrativen und der Wirklichkeit schwarzer Menschen in Europa. Zusätzlich wird über verschiedene Empowerment-Strategien und Critical Whiteness gesprochen.
Folge 3 (16. November 2020): Flucht und Vorurteil (Referentin: Monique Kaulertz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Pilotprojekts „Unabhängige Beschwerde- und Informationsstelle Flucht“) Der Schwerpunkt dieser Folge liegt auf Räumen der Begegnung von Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte. Thema ist einerseits die „Kultur des Misstrauens“, die Geflüchtete in verschiedenen Kontexten erleben. Wir nehmen aber auch alternative Räume der Begegnung – etwa in Forschungsprojekten oder in einer Beschwerdestelle wie der „UBIF“ – in den Blick. Wie unterscheiden sich die Bedingungen – inwieweit können geflüchtete Menschen ihre Erfahrungen und Interessen hier artikulieren? Und welche grundsätzlichen Veränderungen wären in einer „postmigrantischen Gesellschaft“ eigentlich notwendig?
Nutzt Eure Zeit s_innvoll!
Wir freuen uns auch auf Zuhörerwünsche und -anregungen: Bitte schreibt uns Eure Ideen, Fragen und was Euch sonst beschäftigt an sinnzeit@katho-nrw.de. Wir freuen uns auf Eure Nachrichten und denkt daran: "Nutzt Eure Zeit s_innvoll!"
Euer Podcast-Team
Dr. Marina-Rafaela Buch und Jens Koller (Moderator_innen)
Ariadne Sondermann und Sinem Malgac (Redaktionsteam)
Stephan Post (Technik und Schnitt)