Menu
Gesprächsforum - Flucht im Fokus der Forschung
Bild verkleinern

Gesprächsforum - Flucht im Fokus der Forschung

"Gesprächsforum - Flucht im Fokus der Forschung": Die Veranstaltung des Wissenszentrums Interkultur der EvH RWL findet am Montag, 3. Juni 2019, um 18 Uhr an der EvH RWL (Raum 119) statt.


Für das Studium, die Lehre und die Arbeit an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) ist Interdisziplinarität von besonderer Relevanz. Um den interdisziplinären Dialog im Themenbereich Interkultur zu fördern, veranstaltet das Wissenszentrum Interkultur im Sommersemester 2019 das Gesprächsforum Flucht im Fokus der Forschung. Im Rahmen der Veranstaltung stellen Wissenschaftler_innen der Hochschule in kurzen Impulsvorträgen ihre Forschung über und Perspektiven auf das Phänomen Flucht vor. Die Veranstaltung schließt mit einer offenen Diskussion. Hochschulangehörige aus Studium, Lehre und Verwaltung sind herzlich eingeladen, an dem Gesprächsforum Flucht im Fokus der Forschung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In dem Gesprächsforum Flucht im Fokus der Forschung steht das Phänomen Flucht im Zentrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Wissenschaftler_innen der Hochschule geben Einblicke in ihre Forschung zum Phänomen Flucht und über führen sie in den dialogischen Austausch. Auf diese Weise entsteht ein interdisziplinärer Diskursraum zum Thema Flucht, in dem die Forschungsdesiderate der beteiligten Forschenden einerseits für die interessierte Hochschulöffentlichkeit sichtbar werden und andererseits den Ausgangspunkt für eine daran anschließende interdisziplinäre Diskussion bilden.



Programm
18 Uhr
Begrüßung und Einführung
– Isabelle Bosbach, M.A. –


18:15 Uhr
I. Flucht im Diskurs
Die Etappe der Willkommenskultur –
Skizze einer moralischen Landnahme
– Prof. Dr. Uwe Becker –


Willkommen ist die Abschottung. Öffent-
liche Ausgrenzungsdiskurse gegenüber
Geflüchteten im Geiste deutscher Identität
– Prof. Dr. Esther Almstadt –


Fluchtdynamiken im Spiegel studentischer
Hausarbeiten im Studium der Sozialen
Arbeit
– Prof. Dr. Thomas Eppenstein –


18:55 Uhr
II. Flucht als Thema der Kunst, der Sozialen
Arbeit und der empirischen Sozialforschung
„Wir sind nicht euer nächstes Kunstprojekt“
über Chancen und Probleme von Kunstpro-
jekten mit Geflüchteten
– Prof. Dr. Helene Skladny -


Strukturelle Diskriminierung mit Blick auf
Genderstrukturen/-identitäten im Kontext
von Sozialer Arbeit im Themenfeld Flucht
– Lisa-Marie Dünnebacke, M.A. –


Ambivalenzen und widersprüchliche
Anforderungen der Lebensbewältigung für
geflüchtete Menschen – Kreative Strategien
der Alltagsbewältigung
– Kristin Goetze, M.A. –


Partizipative und performative Ansätze in
der Forschung zu Flucht und Asyl –
Einblicke in ein Dissertationsprojekt
– Monique Kaulertz, M.A. –


„Ich lebe jetzt hier so“ – Filmische Portraits
von Geflüchteten. Qualitative Sozialfor-
schung an den Grenzen des Verstehens
– Prof. Dr. Ronald Kurt –


19:55-20:30 Uhr
III. Diskussion mit:
Prof. Dr. Esther Almstadt,  
Prof. Dr. Uwe Becker,  
Isabelle Bosbach, M.A.,
Lisa-Marie Dünnebacke, M.A.,
Prof. Dr. Thomas Eppenstein,
Kristin Goetze, M.A.,
Monique Kaulertz, M.A.,
Prof. Dr. Ronald Kurt und
Prof. Dr. Helene Skladny


Moderation:
Prof. Dr. Cinur Ghaderi

Zurück