Menu
Quicklinks
Erasmus+ für Studierende
Bild verkleinern

Erasmus + für Studierende

Erasmus+ bietet Ihnen als Studierende folgende Möglichkeiten:
 
Studiensemester oder Praktikum im Ausland

  • 2-12 Monate Aufenthalt
  • Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
  • Zahlung eines nach drei Ländergruppen gestaffelten Zuschusses

(Studium: 490 / 540 / 600 € monatlich, Praktikum: 640 / 690 / 750 € monatlich)

  • Online Sprachförderung
  • Zusatzförderung von Studierenden mit Behinderung (ab GdB 20) oder chronischer Krankheit, von solchen, die mit ihrem Kind reisen, von Erstakademiker_innen und erwerbstätigen Studierenden (250 € monatlich)
  • Förderung von nachhaltigem Reisen (50 € Zuschuss, Anerkennung von bis zu vier Reisetagen)
  • Voraussetzung: Vereinbarung zwischen Heimat- und Gasthochschule (s. Liste Kooperationen) bzw. zwischen Hochschule, Praktikumsstelle und Studierender_m

Blended Mobility

Jede Mobilität kann im blended Format durchgeführt werden, d.h. in einer Kombination aus physischem Auslandsaufenthalt und virtuellen Komponenten.

‚Blended mobility‘ ist auch als Kurzzeitmobilität von 5-30 Tagen möglich, wenn ein regulärere physischer Auslandsaufenthalt nicht möglich ist.

Ein besonderes Format dafür ist ein ‚Blended Intensive Programmes‘ (BIP), das von mindestens drei europäischen Hochschule gemeinsam veranstaltet wird. Die EvH ist an der Planung verschiedener BIPs beteiligt. Sie werden ins Curriculum eingebunden.

Mobilität mit Partnerländern

Einzelne Förderungen sind nun auch bei Aufenthalten in außereuropäischen Ländern möglich. Dies bietet die EvH RWL vorrangig für ein Auslandssemester an der University of the Western Cape, Südafrika, an.

Graduiertenpraktikum

Ein Praktikum von 2-12 Monaten ist auch innerhalb des ersten Jahres nach Studienabschluss möglich.

Studierende mit geringeren Chancen

Um die Beteiligung von bisher weniger beteiligten Gruppen im Erasmus+ Programm zu fördern, erhalten folgende Studierende ein monatliches Top up von 250 € (bei Langzeitprogrammen) bzw. 100 €/150 € bei Kurzaufenthalten:

  • Studierende mit Behinderung (ab GdB 20) und chronisch Kranke. Bei größerem Bedarf, wie z.B. persönlicher Assistenz, können sie über die Hochschule einen Antrag beim DAAD auf Übernahme ihrer im Ausland entstehenden Mehrkosten stellen. Ein solcher Antrag kann auch für eine vorbereitende Reise gestellt werden.
  • Studierende, die mit ihrem Kind/ihren Kindern reisen. Auch sie können einen Realkostenantrag stellen und eine vorbereitende Reise beantragen.
  • Studierende aus einem nicht-akademischen Elternhaus, d.h. deren beide Elternteile keine akademische Ausbildung haben.
  • Studierende, die erwerbstätig sind, um das Studium finanzieren zu können, mit einem monatlichen Einkommen zwischen 250 und 850 €.

Versicherungsschutz
Als Studierende müssen Sie dafür Sorge tragen, dass Sie ausreichend versichert sind (Kranken-, Haftpflicht-, Unfallversicherung). Über das ERASMUS+ Programm besteht keinerlei Versicherungsschutz. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Gruppenversicherung über den DAAD.

Durchführung

  • Melden Sie sich zur Beratung im International Office
  • Laden Sie in einem App Store die Erasmus+ App herunter (Anleitung)
  • Bewerben Sie sich an einer Partnerhochschule bzw. einer Praxiseinrichtung
  • Erstellen Sie eine Lernvereinbarung (Learning Agreement)
  • Bewerben Sie sich um das Erasmus+ Stipendium im International Office jährlich 1. März oder 1. September (international: 1. Juni) (Antragsformular) *Sie benötigen den Acrobat-Reader
  • Bei Zusage: Zuwendungsvereinbarung, EU-online-Sprachtest
  • Innerhalb eines Monats nach der Rückkehr Einreichen von Nachweisen und Berichten online und im International Office.

Weitere Informationen für Studierende und Graduierte bei der Nationalen Agentur: https://eu.daad.de/infos-fuer-einzelpersonen/foerderung-fuer-studierende-und-graduierte/de/

Auf der Plattform http://erasmusintern.org/ können Praktikumsstellen angeboten und gesucht werden.

Im eLearning finden Sie eine ausführliche Beschreibung des Bewerbungsprozesses im Kursbereich international Office / Programm Erasmus+.

Zurück