14.01.2026 / Ort: EvH Bochum, Raum S. 119
Angesichts von 2,7 Millionen Zugewanderten im Jahr 2022 und einem Anteil von über 43 % Kindern mit Migrationshintergrund unter den bis zu Sechsjährigen ist die Auseinandersetzung mit Migration, Flucht, Interkulturalität und Rassismus zu einer Schlüsselkompetenz im pädagogischen Berufsfeld avanciert. Der Vortrag bietet einen fundierten Einblick in rassismuskritische Bildungsansätze und eine diskriminierungssensible Erziehungspraxis.
Im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis werden zentrale Herausforderungen posthomogener Kindertagesstätten adressiert – von interreligiösen Ernährungskonzepten über den Umgang mit Mehrsprachigkeit bis zur kritischen Reflexion von Weißsein im pädagogischen Kontext.
Bitte melden Sie sich über unser Anmeldeformular an.
Die Veranstaltung richtet sich an Alumni des Bachelor-Studiengangs Elementarpädagogik/Kindheitspädagogik.
Wir würden uns freuen, wenn wir uns anschließend mit möglichst vielen Alumni zu einem gemütlichen Austausch in einem Restaurant treffen könnten. Die Kosten dafür können leider nicht übernommen werden. Für die organisatorische Planung bitten wir Sie, sich bis zum 15.12.2025 anzumelden.
Wir bemühen uns, die Veranstaltung barrierearm zu gestalten. Dazu bitten wir freundlich um Ihre Rückmeldung, falls Sie besondere Unterstützungsbedarfe haben. Bitte teilen Sie uns an Barrierefrei@EvH-Bochum.de bis zum 15.12.2025 mit, was Sie für eine Teilnahme benötigen.