16.12.2024 / Ort: Raum S124
Ob als unbewusstes Stereotyp, Beschimpfung oder Verschwörungserzählung: Antisemitische Denkmuster und Einstellungen sind ein beständiges Problem und regelmäßig Inhalt öffentlicher Debatten. Alle Studiengänge im Sozial- und Gesundheitswesen stehen vor der Herausforderung mit unterschiedlichen Ausprägungen des Antisemitismus konfrontiert zu sein, - sei es in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Schulsozialarbeit, der aufsuchenden Arbeit oder in Beratungssettings.
Die Akteure in den verschiedenen sozialen Berufsfeldern müssen aus diesem Grund Wissen über das Phänomen Antisemitismus sowie pädagogische Handlungsmöglichkeiten erlangen.
Im Workshop können Sie sich damit auseinandersetzen, was Antisemitismus überhaupt bedeutet, welche Rolle er in der sozialen Berufsfeldern spielt und wie man seine Erscheinungsformen erkennt.
Daran anschließend werden theoretische und praktische Ansätze vorgestellt, mit denen Sie Antisemitismus in der pädagogischen Praxis begegnen können.
Auch wird es Platz für Austausch und Reflexion über eigene Erfahrungen geben.
Anschließend erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, welche Sie auch gut Ihren künftigen Bewerbungsunterlagen beifügen können.
Datum & Uhrzeit:
Montag, 16. Dezember von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Raum:
S 124
Dozentin:
Sofia Sboui von ADIRA – Antidiskriminierungsberatung und Intervention bei Antisemitismus und Rassismus
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an mitbiss@evh-bochum.de
bis zum 11. Dezember (begrenzte Anmeldezahl)
Sollten Sie von Antisemitismus und Rassismus betroffen sein oder bei der Veranstaltung nicht dabei sein können, sich aber weiter informieren wollen, können Sie sich an die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) an der Uni Münster (https://www.report-antisemitism.de/rias-nrw/) oder innerhalb der EvH an die BISS-Beratungsstelle (https://www.evh-bochum.de/beratungsstelle_biss.html) wenden.
Weitere Workshops sowie Veranstaltungen der BISS-Beratungsstelle finden Sie unter:
Viele Grüße,
David Gertz
für das BISS-Team