14.12.2020 / Ort: online
Fällt krankheitsbedingt aus und wird verschoben: Das Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn führt im Wintersemester 2020/2021 gemeinsam mit der Ev. Stadtakademie Bochum die Veranstaltungsreihe „Zeit der Pandemie – Herausforderung Solidarität“ durch. Wir laden Sie hiermit zum dritten Abend dieser Reihe herzlich ein:
„Armut in Zeiten von Corona – Zwischen größerer Verletzbarkeit und Solidarität?“
am Montag, 14. Dezember 2020, von 18 bis 20 Uhr
Existenzängste haben durch die andauernde Pandemie und den (Teil-)Lockdown an weiterer Bedeutung gewonnen, indem bsw. Solo-Selbstständige, Gastronom_innen und ebenso Studierende in prekäre Lagen geraten sind. An unserem dritten Themenabend wollen wir aber vor allem die Folgen für Menschen in den Blick nehmen, die „Corona“ in einer bereits – etwa aufgrund von Wohnungslosigkeit – sehr vulnerablen Lebenssituation getroffen hat.
Der im Frühjahr und aktuell erneut zu hörende Appell der Bundesregierung, möglichst „zu Hause zu bleiben“, lässt die spezifischen Probleme dieser Bürger_innen unberücksichtigt: Denn für sie bedeutet gerade der pandemiebedingt eingeschränkte Zugang zu Übernachtungs- und anderen öffentlichen Hilfeangeboten eine negative Zuspitzung ihrer Lage.
Für unsere Veranstaltung haben wir wieder Gäste gewinnen können, die sich auf unterschiedliche Weise mit dieser Thematik beschäftigen: Neben Prof. Dr. Uwe Becker (EvH) und Katharina Rogge (Wohnungslosenhilfe Bochum) werden wir auch Menschen zu Wort kommen lassen, die selbst von Wohnungslosigkeit betroffen sind.
Nach einem Impulsvortrag von Prof. Uwe Becker aus wissenschaftlich-sozialethischer Perspektive soll ein gemeinsamer Austausch über u.a. folgende Fragen stattfinden: Inwiefern werden von Armut und/oder Wohnungslosigkeit betroffene Bürger_innen in politischen Diskursen zu „Corona“ und gesellschaftlicher Solidarität berücksichtigt?
Wie erleben Mitarbeitende und Adressat_innen der Wohnungslosenhilfe die Situation? Und: Hat die Pandemie auch zu einem stärkeren Problembewusstsein beigetragen – sind etwa neue Netzwerke oder Formen des Engagements entstanden?
Wir laden Sie ein, über Zoom teilzunehmen und diese und andere Fragen live mit unseren Gästen zu diskutieren. Darüber hinaus können Sie die Veranstaltung über den YouTube-Kanal der EvH mitverfolgen und dort über die Kommentarfunktion Fragen stellen.
Bitte registrieren Sie sich unter diesem Link zur Teilnahme an der Zoom Sitzung:
https://evh-bochum-de.zoom.us/meeting/register/tJYrcO-oqj4oGdf6wOyuXDe1KRE4qr-gJgiF
Unter diesem Link können Sie die Veranstaltung bei YouTube live mitverfolgen:
Wir freuen uns auf einen guten Austausch! Leiten Sie diese Einladung gerne an interessierte Personen weiter.