Menu
Quicklinks
Einladung zur Podiumsdiskussion im Kunstmuseum
Bild verkleinern

Einladung zur Podiumsdiskussion im Kunstmuseum

22.10.2015 / Ort: Kunstmuseum Bochum

Die deutsch-jüdische Pädagogin Malka Haas (*1920) entwickelte nach ihrer Flucht nach Palästina einen bemerkenswerten reformpädagogischen Ansatz frühkindlicher Bildung und Erziehung. Ihr Konzept gibt Kindern die Möglichkeit, ihre Lebenswelt spielerisch und experimentell zu erforschen, zu erfinden und aktiv zu gestalten. Das „Setting“ dieser Arbeit besteht aus den so genannten „Junkyars“: Alltagsgegenstände, Plastikmüll, unterschiedlichste Werkstoffe, ausgediente Möbeln usw. sind dort angehäuft.

Im Dialog mit den Werken von Olaf Holzapfel und Nahum Tevet sollen die Potentiale dieses Ansatzes vorgestellt, diskutiert und auf aktuelle Konzepte kunst- und frühkindlicher Pädagogik bezogen werden. Am 22. Oktober ab 18.00 Uhr ist eine Führung durch die Ausstellung im Kunstmuseum Bochum mit anschließender Podiumsdiskussion geplant: Neben Andreas Brenne und Prof. Dr. Helene Skladny sind auch Lehrende und Studierende des BA-Studiengangs Elementarpädagogik der EFH RWL an der Diskussion beteiligt. Der Abend richtet sich an alle, die Interesse an Fragen der frühkindlichen Förderung, ästhetischer Forschung, dem Verhältnis von Kunst und Pädagogik, Kreativität und Entwicklung haben.

Leitung: Prof. Dr. Andreas Brenne (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Helene Skladny (EFH RWL).

Die Ausstellung noch bis zum 25. Oktober zu sehen.

Weitere Informationen unter http://www.kunstmuseumbochum.de

Zurück