Menu
Quicklinks
Gastvortrag Siegfried Saerberg:„Geradeaus ist einfach immer geradeaus“
Bild verkleinern

Gastvortrag Siegfried Saerberg:„Geradeaus ist einfach immer geradeaus“

08.06.2015 / Ort: EFH RWL, Raum 206

Eine lebensweltliche Ethnographie blinder Raumorientierung

Von wenigen Ausnahmen abgesehen hat die Soziologie die Lebenswelt von Blinden aus ihren Analysen ausgespart. Analysen von sozialen Begegnungen sind so angelegt, dass sie die visuellen und verbalen Aspekte der Interaktion fokussieren. Sie ignorieren dagegen die Teilnahme von Blinden an der Alltagswelt und vernachlässigen die soziale Organisation von Interaktionen zwischen Blinden und Sehenden. Diese Ignoranz liegt teilweise darin begründet, dass weitgehend unbekannt ist, wie Blinde den Alltag wahrnehmen. Der Soziologe Siegfried Saerberg stellt in seinem Vortrag Ergebnisse einer Untersuchung vor, die den "Wahrnehmungsstil von Blinden" herausarbeitet und mit dem von Sehenden vergleicht. Er stellt dar, welche Probleme blinden und sehenden Teilnehmenden in Interaktionen miteinander aus der Unterschiedlichkeit ihrer Wahrnehmungsstile erwachsen und welche Strategien sie nutzen, um diese Probleme zu lösen. Siegfried Saerberg diskutiert mögliche Implikationen der Befunde für die Entwicklung einer blinden Kultur, die in einer Welt situiert ist, die derzeit weitgehend durch eine Kultur der Sehenden und deren spezifischen Wahrnehmungsstil geprägt ist.

Der hochschulöffentliche Gastvortrag findet im Rahmen der Bachelor and More Veranstaltung „Forum Disability Studies“ statt. Ansprechpartnerinnen: Professorinnen Theresia Degener, Sigrid Graumann, Kerstin Walther

Zurück