Menu
Quicklinks
Kitas als heilsame Orte: Pädagogische Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern
Bild verkleinern

Kitas als heilsame Orte: Pädagogische Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern

10.06.2016

10 bis 17 Uhr

Wie kann eine sinnvolle pädagogische Arbeit mit Kindern aussehen, die als Flüchtlinge und aus ungewissen und belasteten Lebensumständen in die Kitas kommen? Wie kann eine sinnvolle pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern aussehen? Welche Ressourcen gibt es in den Kitas, welche Möglichkeiten, welche Probleme?

Fragen wie diese zu beantworten, sich theoretisch und praktisch mit ihnen auseinander zu setzen, ist Gegenstand der Fortbildung „Kitas als heilsame Orte: Pädagogische Arbeit mit geflüchteten und traumatisieren Kindern“, die am Freitag, 10. Juni, von 10 bis 17 Uhr an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Immanuel-Kant-Str. 18-20, stattfindet. Die Tagesveranstaltung unter Leitung von Prof. Dr. Eva Breitenbach richtet sich an Mitarbeiter_innen in Kindertageseinrichtungen und im frühpädagogischen Feld. Die Kursgebühr beträgt 80 Euro.

Inhalte der Fortbildung sind:

„Woher und wohin? Grundlagen“

-        Was bedeutet Professionalität in der pädagogischen Arbeit?

-        Wer ist die Zielgruppe? Wer sind die Kinder und ihre Bezugspersonen,

          und wie ist ihre Situation?

-        Selbstfürsorge und Fürsorge im Team

„Die dunkle Seite der Kindheit. Traumatische Erfahrungen“

-        Was ist ein Trauma?

-        Die Folgen traumatischer Erfahrungen

-        Die Welt als unwirtlicher Ort

„Kitas als heilsame Orte – Traumapädagogik“

-        Sichere Räume und Sicherheit im Raum

-        Zeitliche Ordnung und Zeitlosigkeit

-        Verlässliche Beziehungen und die pädagogische Haltung

-        Spiel als zentraler kindlicher Weltzugang

-        Resilienz und Resilienzförderung

-        Alltag zwischen Routine und Intimität

Anmeldungen nimmt das Institut für Fort- und Weiterbildung, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Immanuel-Kant-Str. 18-20, 44803 Bochum entgegen. Ansprechpartnerin ist Christiane von der Ruhr, 0234/36901-100, weiterbildung@efh-bochum.de.

Zurück