Menu
Quicklinks
"Macht und Care" - Ein Blick hinter die Strukturen von Gender und Migration in der Carearbeit
Bild verkleinern

"Macht und Care" - Ein Blick hinter die Strukturen von Gender und Migration in der Carearbeit

19.10.2022 / Ort: Aula der Evangelischen Hochschule RWL

Die Evangelische Stadtakademie Bochum und das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) in Bochum laden Sie herzlich zur folgenden Veranstaltung „Macht und Care“ - Ein Blick hinter die Strukturen von Gender und Migration in der Carearbeit im Oktober 2022 ein. Die Veranstaltung findet

am 19. Oktober 2022 von 18:00 bis 21:00 Uhr statt.

Ort der Veranstaltung ist die Aula der Evangelischen Hochschule RWL in der Immanuel-Kant-Str 18 – 20 in 44803 Bochum.

Vortragende sind:

Dr.Sabine Beckmann:
ist Sozialwissenschaftlerin und als Referentin für Soziales und Kinder für die Fraktion DIE LINKE in der Bremischen Bürgerschaft tätig. Bis 2020 forschte und lehrte sie an verschiedenen Hochschulen und Universitäten zu den Schwerpunkten feministische Theorien, Care, soziale Ungleichheiten, Sozialer Wandel, Zeitforschung und qualitative Methoden.  

Herr Dr. Stefan Arend:
ist Sozialmanager, Lehrbeauftragter, Projektentwickler, Berater und Publizist in München und seit über 30 Jahren in führenden Positionen der deutschen Sozialwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Pflege- und Seniorenwirtschaft tätig

Inhalt:

Der Vortragsabend „Macht und Care“ lädt Sie ein, einen Blick hinter die gesellschaftlichen Strukturen zu werfen, die Carearbeit bedingen. Hierfür wird Frau Dr. Beckmann den Abend mit dem Vortrag „Gender und Care“ beginnen, an den Herr Dr. Arend mit einem Vortrag zu „Migration und Care“ anschließen wird.
Frau Dr. Beckmann wird Ihren Vortrag historisch einbetten und auf Pflegeberufe unter dem Genderaspekt eingehen. Anknüpfend hieran widmet Sie sich folgenden Fragen: Welche strukturellen Mechanismen haben dazu geführt, dass Pflege als „weiblicher Beruf“ gesehen wird? Welche Faktoren führen dazu, dass Pflege auch heute noch als „weiblicher Beruf“ wahrgenommen wird? Welche Rolle spielt Gender bei der Bezahlung und Anerkennung der Pflegearbeit?
Herr Dr. Arend wird den Fokus auf häusliche Pflege und Arbeitsvermittlung im Migrationskontext setzen und folgende Fragstellungen zur Diskussion einbringen: Welche Arbeitsbedingungen treffen Pflegekräfte in Haushalten an? Welche systemischen Machtgefüge haben sich im Hinblick auf Klient*innen, Pflegekräfte und Arbeitgeber*innen entwickelt?
Link zur Anmeldung (für die Teilnahme über Zoom) und weitere Informationen zur Vortragsreihe:

https://www.s-inn.net/veranstaltungen/macht-und-care

Bitte beachten Sie:

Gebärden- und Schriftdolmetschung sind möglich. Bedarfe melden Sie bitte bis zum 07.10.2022 an Katharina Trimpe unter trimpe@evh-bochum.de.

Für weitere Fragen stehen Ihnen Sinem Malgac unter der Emailadresse malgac@evh-bochum.de und Katharina Trimpe trimpe@evh-bochum.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion mit Ihnen!

Veranstaltungsleitung:

Vom Transfernetzwerk Soziale Innovation:

Sinem Malgac (s_inn, EvH RWL Bochum)
Katharina Trimpe (s_inn, EvH RWL Bochum)

Von der ev. Stadtakademie Bochum:
Dr. Anja Nicole Stuckenberger

Zurück