Menu
Quicklinks
Nothilfe vs. Innere Sicherheit?!  Ethische Überlegungen zur Priorisierung von Flüchtlingsschutz und Sicherheitsinteressen
Bild verkleinern

Nothilfe vs. Innere Sicherheit?! Ethische Überlegungen zur Priorisierung von Flüchtlingsschutz und Sicherheitsinteressen

18.03.2025 / Ort: Außerhalb: Lore-Agnes-Raum (im BVZ) Gustav-Heinemann-Pl. 2 – 6, 44777 Bochum

Nothilfe vs. Innere Sicherheit?! Ethische Überlegungen zur Priorisierung von Flüchtlingsschutz und Sicherheitsinteressen
Prof. Dr. Dr. Martin Langanke (EvH Bochum, Professur für Ethik)


In Diskussionen über die Verantwortung, Geflüchteten zu helfen, werden häufig die Sicherheitsinteressen der aufnehmenden Bevölkerung gegen die Hilfsangebote für Flüchtlinge ausgespielt. Dies geschieht nicht erst seit dem Anschlag von Solingen im August 2024. Der Vortrag untersucht aus ethischer Sicht, wie sich die Werte der „Nothilfe“ für Geflüchtete und die „innere Sicherheit“ zueinander verhalten. Dabei geht es darum, ob beide Werte gleich berechtigt nebeneinanderstehen oder ob es eine ethisch sinnvolle Rangfolge geben kann. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Schwierigkeit, den Begriff der „inneren Sicherheit“ überhaupt zu definieren und anzuwenden.

Um die HdW-Jahresthemen ganzjährig mit einem Format zu begleiten, starten der UniverCity Bochum e.V., die vhs Bochum und die Stadtbücherei Bochum die Kooperationsreihe „Wissensrunde“. Hier werden zukünftig nahezu jeden Monat Expert*innen begrüßt, um zu einer bestimmten Fragestellung mit Bezug zum Jahresthema zu informieren.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen der Wissensrunde ist kostenfrei.

Wann? Dienstag, 18.03.2025, 17:30-18:30 Uhr

Wo? Lore-Agnes-Raum (im BVZ), Gustav-Heinemann-Pl. 2 – 6, 44777 Bochum

Ansprechpersonen:
UniverCity Bochum e.V.: Sherin El Safty; vhs Bochum: Astrid Thews; Stadtbücherei Bochum: Filipe Tavares

 

Haus des Wissens (HdW)-Jahresthema 2025: Sicherheit
Wir alle möchten uns sicher fühlen, denn Sicherheit ist ein menschliches Grundbedürfnis. Dem gegenüber stehen in der heutigen Zeit viele Unsicherheiten, die durch krisenhafte Begebenheiten ausgelöst werden. Ob Pandemien, Ressourcenknappheit, Klimaereignisse, Datenklau oder geopolitische Konflikte – sie alle beeinflussen unser Sicherheitsgefühl. Gemeinsam als Haus des Wissens betrachten wir das Thema 2025 aus verschiedenen Perspektiven und gestalten ein abwechslungsreiches Programm, das für
jede/n etwas zu bieten hat. Wir greifen aktuelle Herausforderungen in Bochum und der Welt auf und befassen uns mit den Chancen, die diese mit sich bringen. Wie gehen wir damit um? Und welche Learnings können wir im Alltag nutzen? Zu jedem Jahresthema gibt es ein Programm, mit dem wir einen Vorgeschmack auf das geben wollen, was das Haus des Wissens einmal sein wird: Ein Ort, der neugierig macht, mit Veranstaltungen, die informieren, aufklären und dazu anregen, sich selbst einzubringen und Neues auszuprobieren. Alle Veranstaltungen zum HdW-Jahresthema 2025 unter: bochum.de/Haus-des-Wissens/Veranstaltungen

Zurück