21.06.2022 / Ort: online
Einladung zum Online-Vortrag „Das Inklusionsparadigma als Problem für beeinträchtigte Menschen und eine mögliche Alternative“: Das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) und das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) der EvH laden Sie herzlich zum dritten und letzten Vortrag der öffentlichen Online-Vortragsreihe „Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft – Perspektiven der Behindertenbewegung und der Disability Studies“ im Sommersemester 2022 ein:
Das Inklusionsparadigma als Problem für beeinträchtigte Menschen und eine mögliche Alternative
Vortrag von Dr. Karsten Exner (Universität Bielefeld) mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Stefan Schache (Evangelische Hochschule RWL, Bochum)
am Dienstag, 21. Juni 2022, von 18 bis 19.30 Uhr
Zum Vortrag:
Davon ausgehend, dass im Hinblick auf beeinträchtigte Menschen Inklusion sowohl in der Öffentlichkeit als auch in entsprechenden Fachdiskursen zum Leitbegriff geworden ist, wird verdeutlicht, dass Inklusionsdiskurse zur Stigmatisierung beeinträchtigter Menschen beitragen. Sodann wird eine nichtstigmatisierende Alternative zur Leitidee „Inklusion“ aufgezeigt. Zudem wird der Frage nachgegangen, warum dem Begriff „Inklusion“ im Hinblick auf beeinträchtigte Menschen eine dominante Bedeutung zukommt, obwohl es eine nichtstigmatisierende Alternative gibt. Im Anschluss an den Vortrag von Dr. Karsten Exner folgt ein Input von Prof. Dr. Stefan Schache.
Referierende:
Dr. Karsten Exner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld in der Fakultät Erziehungswissenschaft und im Projekt BiProfessional (Qualitätsoffensive Lehrerbildung). Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Beeinträchtigung/Behinderung aus soziologischer Perspektive und im Kontext heterogener Lebenssituationen, Sozialisation und Identitätsentwicklung beeinträchtigter Menschen, Beeinträchtigung/Behinderung und Geschlechterrollen sowie kritische Theoriebildung im Inklusionsdiskurs.
Prof. Dr. Stefan Schache ist Professor für Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik an der Evangelischen Hochschule RWL in Bochum und Beiratsmitglied im Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS). Zu seinen Schwerpunkten in Lehre und Forschung gehören u.a. Inklusive Pädagogik und Theorien der Heilpädagogik, Psychomotorik und Motologie, Sportpädagogik und Bewegungsorientierte Entwicklungsförderung.
Link zur Anmeldung (für die Teilnahme über Zoom) und weitere Informationen zur Vortragsreihe: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/das-inklusionsparadigma-als-problem-fuer-beeintraechtigte-menschen-und-eine-moegliche-alternative
Anmeldeschluss ist 20. Juni 2022 um 17 Uhr.
Zum Live-Stream des Vortrags auf YouTube: https://youtu.be/dbIOJkvsjZE
Für weitere Fragen steht Ihnen Sinem Malgac unter der Emailadresse malgac@evh-bochum.de und unter der Telefonnummer 0234/36901-463 zur Verfügung.
Wir freuen uns wie immer auf Sie und eine angeregte Diskussion mit Ihnen!
Veranstaltungsleitung
Transfernetzwerk Soziale Innovation – s_inn
Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS)
Organisationsteam
Gudrun Kellermann (BODYS, EvH RWL Bochum)
Jens Koller (s_inn, EvH RWL Bochum)
Sinem Malgac (s_inn, EvH RWL Bochum)