26.01.2021 / Ort: online
Das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe und das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) sowie der Sozialwissenschaftsladen (SoWiLa) laden zum zweiten Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Behinderung in Zeiten von Corona“ ein.
Der Vortrag wird am Dienstag, 26. Januar 2021, von 18 bis 20 Uhr von Dr. Janina Urussowa gehalten und trägt den Titel „Mein Unternehmen hat den Lockdown nicht bemerkt. Warum die Expertise von Menschen mit Behinderung als Early Adopter digitaler Technologien für die Wirtschaft relevant ist“.
Dr. Janina Urussowa ist eine studierte Architektin, promovierte Kulturwissenschaftlerin, Sozialunternehmerin, Fachfrau für Unternehmenskommunikation und Inklusion von Behinderung in der Modeindustrie. Nach dem Studium an der Moskauer Hochschule für Architektur promovierte sie 1997 am Ludwig-Uhland Institut für empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen. Ihr wissenschaftliches und berufliches Interesse gilt dem Branding und Re-Branding von komplexen sozialen Phänomenen, darunter „Behinderung“, einem Thema, mit dem sie sich seit über zehn Jahren professionell beschäftigt.
Seit 2008 widmet sich Urussowa der Entwicklung von inklusiven Mode als Gastdozentin bei HTW-Berlin und als Kuratorin bei Rehacare Düsseldorf. Ihr letztes Inklusionsprojekt ist IN YOUR MOCCASINS. In ihrem Vortrag spricht Dr. Janina Urussowa über die Erkenntnisse aus ihrem Video-Podcast IN YOUR MOCCASINS. In den Gesprächen, die sie während des Lockdowns mit Menschen mit Behinderung zu den Themen um die Krisenbewältigung und Resilienz führte, ging es – unter anderem – um den Einsatz von digitalen Technologien.
Ziel des Projektes IN YOUR MOCCASSINS ist zu zeigen, wie Resilienz aus der Bewältigung tiefgreifender Veränderungen wie einer Behinderung entstehen kann. Zehn Menschen mit Behinderung aus Deutschland, Russland, Kasachstan und Malaysia benennen hilfreiche Strategien im Umgang mit Unsicherheit und Krisen. Die Unsicherheit und die Frage „Wie geht es weiter?“ teilen in der Corona-Pandemie viele Menschen – ob behindert oder nicht. Die Interviewserie IN YOUR MOCCASINS macht erfahrbar, wie sich Krisen als Chancen begreifen lassen – und was wir von Menschen mit Behinderungen lernen können.
Die Interviewserie leitet einen Perspektivwechsel ein. Es geht nicht primär darum, welche Chance die Digitalisierung für die gleichberechtigte Teilhabe am Gesellschafts- und Arbeitsleben für Menschen, die mit Behinderung leben, bedeutet. Vielmehr wird es verdeutlicht, wie die bereits vorhandene digitale Expertise von diesen Menschen für Unternehmen zum Wettbewerbsvorteil wird.
Dies wird im Vortrag anhand der Beispiele von Early Adopter aus Russland und Deutschland verdeutlicht: des Sozialunternehmers und Inklusionsaktivisten Roman Aranin aus Kaliningrad und des Abenteuerreisenden mit akademischer Laufbahn, Christian Tiffert, aus Rostock. Die Erkenntnisse werden im Kontext eines globalen Trends betrachtet, der Behinderung als marktrelevantes Phänomen auffasst.
Somit schließt der Vortrag den Bogen zu den ersten Beiträgen der Reihe und lädt ein, die wirtschaftliche Sichtweise stärker in die Diskussion um die Inklusion von Behinderung mit einzubeziehen.
Der Vortrag kann auf der Plattform „Zoom“ nach fristgerechter Registrierung live verfolgt werden, ebenso haben Sie die Möglichkeit, nach dem Vortrag mündlich oder schriftlich über den Chat Fragen zu stellen oder mitzudiskutieren. Falls Sie Gebärdensprache oder Schriftdolmetschung benötigen, ist eine Teilnahme am Vortrag über Zoom zwingend nötig. Melden Sie den Dolmetscherbedarf bitte bei Jens Koller unter koller@evh-bochum.de an. Die Schriftdolmetschung muss in einem zweiten Internetfenster verfolgt werden. Hierzu bekommen Sie auf Anfrage eine Anleitung.
Bitte beachten Sie, dass die Registrierung nur bis zum 26. Januar 2021 bis 12 Uhr möglich ist: https://evh-bochum-de.zoom.us/meeting/register/tJAvduugrj0vHNMn2JpZqt4fK7PxyJ-C5TUQ
Zusätzlich wird der Vortrag auch live gestreamt: https://youtu.be/ynoI4mF23uY
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Vortrag und Austausch!
Für weitere Fragen steht Ihnen Sinem Malgac unter der Emailadresse malgac@evh-bochum.de zur Verfügung.