Menu
Quicklinks
Podiumsdiskussion "Starke Familien, faire Chance, Quartiersarbeit im Wandel"
Bild verkleinern

Podiumsdiskussion "Starke Familien, faire Chance, Quartiersarbeit im Wandel"

26.06.2024 / Ort: Auditorium

Die Landesarbeitsgemeinschaft Familie NRW (LAG-F NRW) und die Evangelische Hochschule Bochum (EvH Bochum) laden herzlich zu einer gemeinsamen Fachveranstaltung am Mittwoch, den 26.06.2024 (16:00–19:00 Uhr) in Bochum ein.

Das in Kooperation organisierte und vielfältig besetzte Diskussionsforum mit dem Thema „Starke Familien, faire Chancen: Quartiersarbeit im Wandel“ findet im Auditorium der EvH Bochum statt, beinhaltet u.a. einen Impuls von Josefine Paul (Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) und richtet sich an Praktiker_innen der Quartiers-/ Sozialraumarbeit, an Student_innen, an Interessensvertreter_innen und Fachkräfte aus der Arbeit mit und für Familien sowie an allgemein Interessierte aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft.

Programmablauf

ab 16:00 Uhr
Ankommen (optionaler Besuch der Wanderausstellung "Familienbande")

16:30 Uhr
Beginn der Fachveranstaltung
Begrüßung durch Prof. Dr. Dr. Sigrid Graumann (Rektorat Evangelische Hochschule Bochum)
Begrüßung durch Manuel Becker (Vorsitz LAG Familie NRW & Progressiver Eltern- u. Erzieher_innen-Verband NRW)

16:40 Uhr
Thematischer Einstieg

16:45 Uhr
Impuls durch Josefine Paul (Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen)
anschl. kurze Fragerunde

17:00 Uhr
Diskussion

mit dauerhaften Panel-Mitgliedern:
*Josefine Paul (MKJFGFI NRW)
*Tanja Brückel (Landesverband der Mütterzentren NRW & LAG Familie NRW)
*Heike Kessler-Wiertz (Diakonie Aachen & Werkstatt der Kulturen Aachen)
*Tanja Knopp (Gertrudisschule Bochum, Familiengrundschulzentrum)
*Stephanie Jordan (Dezernentin für Soziales, Jugend und Gesundheit der Stadt Herne)
*Prof. Dr. Susanne von Hehl/ Prof. Dr. Frank Mücher (Evangelische Hochschule Bochum)

mit Einbeziehung des Plenums (Studierende, Familienpat_innen und spontane Diskutant_innen)

18:25 Uhr
Blick aufs „Graphic Recording“
Danksagung und Abschluss

bis 19:00 Uhr
Ausklang bei Kaffee/ Tee, Getränken und Kuchen

(Moderation: Klaus Bellmund)

Zurück