05.06.2025 / Ort: digital über Zoom
Das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) lädt herzlich ein zu einer neuen Veranstaltung seiner erfolgreichen Online-Vortragsreihe "Dis/Ability der Gegenwart und der Zukunft – Perspektiven der Behindertenbewegung und der Disability Studies":
Donnerstag, 05.06.2025 von 18:00 - 19:30 Uhr (online)
Vortrag „Selbstbestimmt leben: Die Rolle der Disability Studies bei Deinstitutionalisierungs-Prozessen“ mit H.-Günter Heiden (NETZWERK ARTIKEL 3 e.V.); Koreferat von Prof. Dr. Kathrin Römisch (BODYS/EvH Bochum)
Über die Veranstaltung:
Aus der Perspektive einer Selbstvertretungsorganisation beschreibt Heiden das Verhältnis von Behindertenbewegung und Disability Studies und macht Vorschläge, wie Wissenschaft und Politik bei der Frage der Deinstitutionalisierung zusammenwirken können. Das anschließende Ko-Referat von Römisch ergänzt um die Perspektive der Disability Studies.
Über die Vortragenden:
H.- Günter Heiden M.A. lebt als freiberuflicher Publizist in Berlin und ist Gründungsmitglied von NETZWERK ARTIKEL 3 – Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter. Von ihm gibt es zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Gleichstellung, Barrierefreiheit, internationale Behindertenpolitik, politische Partizipation sowie zur Geschichte der Behindertenrechtsbewegung.
Kathrin Römisch ist Professorin für Heilpädagogik und Inklusion und Leiterin des Bochumer Zentrums für Disability Studies (BODYS) an der Evangelischen Hochschule Bochum. Zu ihren Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören die Möglichkeiten der selbstbestimmten Lebensführung im Erwachsenenalter mit Fokus auf die Lebenssituation behinderter Frauen und von Menschen mit hohem Unterstützungs- und Pflegebedarf.
Anmeldung und weitere Hinweise
Die Veranstaltung findet online statt. Gebärdensprach- und Schriftdolmetschung stehen zur Verfügung. Falls Sie andere Bedarfe haben, melden Sie sich gerne bei uns.
Bitte nutzen Sie den Link zur Anmeldung, Anmeldeschluss ist der 30.05.2025.
Für weitere Fragen steht Ihnen Franziska Witzmann unter der E-Mail-Adresse Witzmann@EvH-Bochum.de und unter der Telefonnummer 0234 - 36901 473 zur Verfügung.
Wir freuen uns wie immer auf Sie und eine angeregte Diskussion mit Ihnen!
Herzliche Grüße
von Gudrun Kellermann & Franziska Witzmann