23.09.2025 / Ort: Flur vor Raum S119
Im Gesundheitswesen und in der pflegerischen Versorgung entwickeln sich angesichts demografischer, gesellschaftlicher, epidemiologischer und arbeitsmarktbezogener Herausforderungen innovative Lösungsansätze für drängende Probleme in rasanter Geschwindigkeit. Statt in tradierten Arbeitsweisen zu verharren, ist - trotz oftmals enger gesetzlicher Vorgaben - ein Denken out-of-the-box erforderlich. Kreative Strategien und kluges Projektmanagement schaffen Ansatzpunkte für Veränderung und Innovation.
Das Modul „Innovative Versorgungsansätze“ im 4. Semester Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft zielt deshalb auf nutzerzentrierte Problemlösungsprozesse in den Bereichen Digitalisierung, Diversitätssensibilität, Nachhaltigkeit, Selbstbestimmung, Sozialraumorientierung und Partizipation. Basierend auf dem Ansatz des Design Thinking erarbeiten die Studierenden mittels verschiedener Tools (u.a. rapid prototyping mit Lego Serious Play) Ideen für neue, akteursgruppenspezifische Dienstleistungen, pflegerische oder Bildungsangebote. Diese Idee(n) werden durch eine Stakeholder- und Risikoanalyse geprüft und systematisch zu einem praxisorientierten Konzeptentwurf weiterentwickelt. Kreativität und Fokussierung auf das Wesentliche ist dann erforderlich bei Präsentation des Konzept in Form eines Posters.
Die Ausstellung ist vom 23.09. bis zum 15.10.2025 im Flur vor R. 119 zu sehen.
Die Studierenden und wir freuen uns über Ihr Interesse,
Prof. Dr. Hendrik Baumeister, Prof. Dr. Andrea Kuhlmann, Prof. Dr. Birgit Schuhmacher