Menu
Quicklinks
Summer School „Zivilgesellschaftliches Engagement – Möglichkeiten und Wege der politischen Einflussnahme“
Bild verkleinern

Summer School „Zivilgesellschaftliches Engagement – Möglichkeiten und Wege der politischen Einflussnahme“

30.09.2022 / Ort: KoFabrik

Dass Bürger_innen sich zivilgesellschaftlich engagieren, wird von verschiedener Seite – etwa von Politiker_innen, aber auch Wissenschaftler_innen – positiv hervorgehoben. Unter zivilgesellschaftlichem Engagement werden dabei vielfältige Aktivitäten verstanden: Aktivitäten in Sportvereinen, in Nachbarschaftsnetzwerken oder in Initiativen, die sich politisch ‚einmischen‘, um gesellschaftliche Veränderungs-/Verbesserungsprozesse anzustoßen.

In der Summer School am 30. September & 01. Oktober 2022 in der KoFabrik in Bochum möchte das Transfernetzwerk Soziale Innovation (s_inn) den Fokus auf Formen des Engagements richten, die das Ziel haben, politisch bzw. gesellschaftlich Einfluss zu nehmen. Wie wichtig dieses Engagement ist, zeigte sich zuletzt erneut während der Pandemie: Zentrale migrations- und klimapolitische Herausforderungen blieben durch Aktivitäten von bspw. der SEEBRÜCKE oder von Fridays for Future im öffentlichen Bewusstsein. Und verschiedene Initiativen und Selbstvertretungen machten deutlich, wie sich Ausgrenzungserfahrungen von wohnungslosen Menschen, geflüchteten Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen durch „Corona“ weiter verstärkten.

Ziele und Zielgruppen der Summer School

Die zweitägige Summer School bietet den Rahmen für eine gemeinsame Reflexion wichtiger Fragen und Herausforderungen zivilgesellschaftlichen Engagements! Dabei sollen vor allem Akteur_innen aus NRW zusammengebracht werden, die sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen befassen. Dies können zum Beispiel neben bundesweit aktiven Initiativen wie Fridays for Future genauso kleinere Netzwerke, die sich für Verbesserungen in ihrem Wohnumfeld einsetzen, oder Selbstvertretungen sein.

In verschiedenen Inputs und Workshops werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, aber auch verschiedene Fragen beleuchtet, die die internen Arbeits- und Entscheidungsprozesse von Initiativen oder Organisationen betreffen – so etwa, wie die Interessenvertretung nach innen und außen möglichst partizipativ beziehungsweise inklusiv gestaltet werden kann oder inwieweit die Vernetzung mit anderen, auf den ersten Blick ‚themenfremden‘ Gruppen einen Mehrwert für die eigenen Ziele bietet (Tag 1).

Eine wichtige Rolle spielen in der Summer School ebenfalls konkrete Methoden, die zu der Sichtbarkeit notwendiger Veränderungen und einer politischen Einflussnahme beitragen (Tag 2). Neben Kundgebungen, Demonstrationen oder Petitionen wird hierbei gleichermaßen die weniger öffentlich ‚sichtbare‘ Seite der kontinuierlichen Gremien- und Netzwerkarbeit in den Blick genommen.
----------------------
Die Summer School bietet somit die Möglichkeit, sich mit Initiativen auszutauschen, die in unterschiedlichen Themenfeldern aktiv sind, dabei neue inhaltliche Schnittmengen zu ‚entdecken‘, Chancen und Hürden der eigenen Arbeit zu reflektieren und darüber hinaus Anregungen und methodisches Handwerkszeug für das zukünftige Engagement zu bekommen.

Nähere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf: https://www.s-inn.net/veranstaltungen/zivilgesellschaftlichesengagement

Die Anmeldefrist ist der 11. September 2022

Zurück