11.04.2019 / Ort: Ev. Stadtakademie
"Krise der Demokratie? Zwischen (Rechts-)Populismus und Gegenstrategien": Angesichts von Wahlerfolgen der AfD, Protesten gegen die etablierten Parteien und der Verbreitung manipulativer "fake news" liegt die Vermutung einer Schwächung, wenn nicht Krise der Demokratie nahe. Dies gilt es jedoch differenzierter zu hinterfragen. In einer Vortragsreihe der Evangelischen Hochschule, des Transfernetzwerks Soziale Innovation (s_inn) und der Stadtakademie Bochum sollen die Ursachen für Rechtspopulismus sowie mögliche Gegenstrategien und Chancen für demokratische Partizipation umfassend thematisiert werden. Aus interdisziplinärer Perspektive soll ein vielfältiges Bild jenseits „einfacher“ Krisendiagnosen entstehen. Zum Abschluss der Reihe ist ein Thementag mit verschiedenen Aktionen in Bochum vorgesehen.
- Donnerstag, 11. April 2019, 19.30 bis 21.30 Uhr: Dr. Lena Frischlich, Münster, "R@dikal digital? - Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda und mögliche Gegenstrategien im Netz". Der Siegeszug des Web 2.0 bietet neben neuen Möglichkeiten für gesellschaftliche und politische Partizipation auch neue Gelegenheitsstrukturen für Missbrauch und Manipulation, etwa für die Verbreitung von Online-Propaganda, Desinformation oder Hate-speech. Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Erscheinungsformen von Online-Propaganda, stellt ausgewählte Forschungsbefunde zu ihrer Wirksamkeit vor, und diskutiert mögliche Gegenstrategien, um Manipulationsversuchen im Netz zu begegnen. Dr. Lena Frischlich ist Diplom Psychologin. Seit 2011 forscht sie zur Inszenierung und Wirkung (extremistischer) Propaganda und medialer Gegenangebote in einem Projekt zur „Erkennung, Nachweis und Bekämpfung verdeckter Propaganda-Angriffe über Online-Medien". Seit Januar 2018 leitet sie die Nachwuchsforschungsgruppe "DemoRESILdigital - Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech" am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Veranstaltung findet an der Stadtbücherei Bochum, BVZ, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum, statt.