02.12.2019 / Ort: Raum 335
Prof. Dr. Ina Kerner, Professorin für Dynamiken der Globalisierung und Leiterin des Seminars Politische Wissenschaft, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Koblenz-Landau, wird in ihrem Vortrag "Was sind postkoloniale Theorien?" grundlegende Einblicke in postkoloniale Theorien und deren Entstehungszusammenhänge geben.
Durch die Vorstellung der verschiedenen Theorieperspektiven des transdisziplinären Forschungsfeldes werden u.a. die vielfältigen Nachwirkungen des Imperialismus und Kolonialismus thematisiert, die sich auch noch in eurozentrischen und rassistischen Denkmustern, Praktiken und Diskursen der Gegenwart spiegeln.
Im Anschluss an die Darstellung postkolonialer Perspektiven soll vor dem Hintergrund der im Seminar besprochenen Theorien zur Identität diskutiert werden, inwiefern (post-)koloniales Denken mit Prozessen individueller und kollektiver Identitätskonstruktion verknüpft ist und inwiefern koloniale Gesellschaftsstrukturen sich in der Gegenwart fortschreiben.
Der vom Wissenszentrum Interkultur veranstaltete Vortrag „Was sind postkoloniale Theorien?“ wird in Kooperation mit der Lehrveranstaltung „Wer bin ich?“ von Prof. Dr. Ronald Kurt durchgeführt. Die Veranstaltung ist öffentlich und soll die hochschulinterne Auseinandersetzung mit (Post-)Kolonialismus und Rassismus anregen, die auch im Rahmen der - von der Innovativen Hochschule für Januar geplanten - Tagung "mensch.macht.rasse." weiterverfolgt wird.