Menu
Quicklinks
Watt geht? Ein Jahr Betreuungsrechtsreform
Bild verkleinern

Watt geht? Ein Jahr Betreuungsrechtsreform

19.03.2024 / Ort: Aula + digital

Einladung zum 36. Westdeutschen Betreuungsgerichtstag

Watt geht? Ein Jahr Betreuungsrechtsreform Bestandsaufnahme und Praxischeck

Termin:
19.03.2024

Uhrzeit:
13-17 Uhr

Ort:
Aula der EvH Bochum + digital

Teilnahme:
Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Gerne können Sie digital teilnehmen - einfach hier klicken!

Meeting-ID: 699 0466 1734
Kenncode: 122495

Veranstalter:
Betreuungsgerichtstag e.V. Auf dem Aspei 42 44801 Bochum
Tel. (0234) 640 65 72; Fax (0234) 640 89 70
E-Mail: bgt-ev@bgt-ev.de; Internet: www.bgt-ev.de

Seit über einem Jahr ist die Betreuungsrechtsreform in Kraft und in der betreuungsrechtlichen Praxis kristallisieren sich zunehmend die damit verbundenen Herausforderungen und Hürden heraus.
Insbesondere der Schnittpunkt zwischen Sozialrecht und Betreuungsrecht wurde neu justiert. Dr. Carsten Stölting, Richter am Landessozialgericht in Essen, widmet sich in seinem Beitrag genau diesem Aspekt.
Die Reform strebt danach, das Selbstbestimmungsrecht betreuter Menschen zu stärken. Doch wie erleben sie selbst die rechtliche Betreuung? BGT-Forschungspreisträgerin Dr. Jana Offergeld hat sich in ihrer Dissertation mit dieser Frage auseinandergesetzt und wird ihre Erkenntnisse präsentieren.
Nach der Reform ist vor der Reform. Jan Waßenberg berichtet uns direkt aus dem Bundesjustizministerium über aktuelle Entwicklungen und weitere Planungen. Er wird u.a. auch auf die anstehende Erhebung zur Betreuervergütung eingehen.
In der abschließenden Podiumsdiskussion werden Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der rechtlichen Betreuung zu den Herausforderungen in der Praxis Stellung beziehen.
Wir freuen uns auch auf Ihre Beiträge und Fragen auf unserer Tagung.
Die BGT-Regiogruppe-West

Programm:

Moderation: Barbara Dannhäuser

13:00 Uhr Plenum, Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Bauer, Ev. Hochschule Bochum
Aktuelle Entwicklungen im BGT
Elmar Kreft, Dagmar Brosey, Sara Falkenstein

13:15 Uhr An der Nahtstelle zwischen Sozialrecht und Betreuungsrecht
Dr. Carsten Stölting, Richter am Landessozialgericht Essen
Vortrag, Fragen und Antworten

14:00 Uhr Unterstützung der Selbstbestimmung oder fremdbestimmende Stellvertretung? Rechtliche Betreuung aus der Perspektive von Menschen mit Lernschwierigkeiten
Dr. Jana Offergeld, Deutsches Institut für Menschenrechte
Vortrag, Fragen und Antworten

14:45 Uhr Kaffeepause – Netzwerken

15:15 Uhr Neueste Entwicklungen im Betreuungsrecht
Jan Waßenberg, Richter am Amtsgericht Essen, z.Zt. Referent im Bundesjustizministerium
Vortrag, Fragen und Antworten

16:00 Uhr Podiumsdiskussion
Ein Jahr Betreuungsrechtsreform: Welche Herausforderungen stellen sich im Alltag?
Agnes Schubert, Richterin am Amtsgericht Witten, Birgit Holtermann, Rechtspflegerin Amtsgericht Marl, Jürgen Thar, Berufsbetreuer Erftstadt, Casi Wiegel, Experte in eigener Sache Anja Henkel, Leiterin Betreuungsbehörde Dortmund

16:55 Uhr Abschluss Moderation

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Zurück